Stei­er­mark-Urlaub: Tourismus soll wachsen

Das Grüne Herz wird weiterentwickelt: Die Tourismusmarke soll zur Dachmarke für alle Bereiche des Standortes Steiermark werden. Es gibt bereits erste Ergebnisse.
Agenturchef Mario Strasser, Grafikerin Mimi Boyer, STG-GF Michael Feiertag, LH-Stv. Anton Lang, LH Christopher Drexler, Botschafter mit Herz Claudia Rossbacher, Ewald Pfleger und Helmut Marko stehend vor dem Publikum (v.l.). Copyright: Steiermark Tourismus/Harry Schiffer
Agenturchef Mario Strasser, Grafikerin Mimi Boyer, STG-GF Michael Feiertag, LH-Stv. Anton Lang, LH Christopher Drexler, Botschafter mit Herz Claudia Rossbacher, Ewald Pfleger und Helmut Marko stehend vor dem Publikum (v.l.). Copyright: Steiermark Tourismus/Harry Schiffer

Es ist ein kleiner Schritt für die Mensch­heit, aber ein großer für das Grüne Herz, die neue Dachmarke für den gesamten Lebens­raum Stei­er­mark. Seit über 50 Jahren steht das Grüne Herz für den Urlaub in der Stei­er­mark. Beliebt, bekannt und ein­präg­sam. Seit Mitte Jänner 2023 arbeitet die Stei­ri­sche Tourismus und Stand­ort­mar­ke­ting GmbH/STG nach der Agentur-Aus­schrei­bung im Jahr 2022 konkret an der Wei­ter­ent­wick­lung von der Tou­ris­mus­mar­ke zur Dachmarke für alle Bereiche des Stand­or­tes Stei­er­mark von Wirt­schaft bis Forschung, von Tech­no­lo­gie über Industrie bis Land­wirt­schaft, von Kultur bis Sport — zuzüglich zum Stei­er­mark-Urlaub natürlich.

So kann der Tourismus vom Wirt­schafts­stand­ort pro­fi­tie­ren, und der Wirt­schafts­stand­ort vom Tourismus — und beide zahlen in die Marke Grünes Herz ein. Diese Ent­wick­lung wird durch die neuen Aufgaben der STG vor­an­ge­trie­ben, die seit 1.1.2022 als Stei­ri­sche Tourismus und Stand­ort­mar­ke­ting GmbH die Bereiche Tourismus und Stand­ort­mar­ke­ting ver­ant­wor­tet.

Über den Stei­er­mark-Urlaub hinaus: Der Dach­mar­ken-Fahrplan für das Grüne Herz

Erste Ergeb­nis­se dieser Pro­fil­schär­fung liegen vor, der weitere Dach­mar­ken-Fahrplan ist skizziert. Dieser wurde vor rund 130 Gästen bei der Prä­sen­ta­ti­on am Flughafen Graz-Thalerhof als passender Location für Wirt­schaft und Tourismus mit inter­na­tio­na­lem Anspruch prä­sen­tiert. Auch ein erstes Signal, dass sich das Grüne Herz zur Dachmarke aufmacht, gibt es bereits. Das beliebte „Herz-Pickerl″ (Herz-Aufkleber) liegt nun in allen Gemeinden, den Büros der Erleb­nis­re­gio­nen und der Graz-Info in der Her­ren­gas­se auf.

Mar­ken­zei­chen der Stei­re­rin­nen und Steirer

Lan­des­haupt­mann Chris­to­pher Drexler betonte bei der Prä­sen­ta­ti­on: „Das Grüne Herz ist weit mehr als nur eine geo­gra­fi­sche Lage. Es ist Bestand­teil der Identität unseres Landes und das Mar­ken­zei­chen der Stei­re­rin­nen und Steirer. Mit Panther, Herzoghut und dem Grünen Herz haben wir sozusagen nun drei Hoheits­zei­chen, die sinn­bild­lich für unsere Stei­er­mark stehen.″

Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, Landeshauptmann Christopher Drexler und STG-Geschäftsführer Michael Feiertag bei der Dachmarkenpräsentation am Flughafen Graz-Thalerhof. Copyright: Steiermark Tourismus/Harry Schiffer
Lan­des­haupt­mann-Stell­ver­tre­ter Anton Lang, Lan­des­haupt­mann Chris­to­pher Drexler und STG-Geschäfts­füh­rer Michael Feiertag bei der Dach­mar­ken­prä­sen­ta­ti­on am Flughafen Graz-Thalerhof. Copyright: Stei­er­mark Tourismus/Harry Schiffer

Auch Lan­des­haupt­mann-Stell­ver­tre­ter Anton Lang sieht immenses Zukunfts­po­ten­ti­al: „Das Grüne Herz ist ein Türöffner und bietet nicht nur in Wirt­schaft und Tourismus, auch in Verkehr und Mobilität riesige Chancen.″

„Inno­va­ti­on ist, Gutes und Bewährtes noch besser zu machen. Wir wollen die hohe Bekannt­heit des Grünen Herzes für alle Ver­mark­tungs­be­rei­che des Stand­or­tes Stei­er­mark nützen. Das Grüne Herz ent­wi­ckelt sich daher von der bekannten Tou­ris­mus­mar­ke zur stei­ri­schen Dachmarke. So soll es von Wirt­schaft bis Forschung, von Technik bis Genuss viele Bereiche abdecken und sym­bo­li­sie­ren – zusätz­lich zum Tourismus natürlich. Und damit auf einen Gesamt­auf­tritt des Stand­or­tes Stei­er­mark im inter­na­tio­na­len Wett­be­werb einzahlt″, so die zustän­di­ge Wirt­schafts- und Tou­ris­mus­lan­des­rä­tin Barbara Eibinger-Miedl.

Weitere Beiträge