JUST-Redaktion|

Rundum gesund

Nicht ohne Grund gilt der Reishi-Pilz als König unter den Heil­pflan­zen und seine Wirk­sam­keit ist wis­sen­schaft­lich geprüft. Die meisten Men­schen werden schnell skep­tisch, wenn ihnen ein Wun­der­mit­tel prä­sen­tiert wird, doch im Falle des Reishi-Pilzes ist die Wort­wahl durch­aus ange­bracht. In unseren Breiten sind vor allem Heil­kräu­ter bekannt, die meist einen ein­ge­schränk­ten Wir­kungs­be­reich auf­wei­sen, einige wirken blut­druck­sen­kend, andere ent­zün­dungs­hem­mend, wieder andere stärken das Immun­sys­tem. Der Reishi vereint all diese Eigen­schaf­ten und schützt noch dazu die Leber, hat eine anti­all­er­gi­sche Wirkung, stei­gert den Sau­er­stoff­ge­halt im Blut und vieles mehr. Diese beein­dru­cken­de Heil­wir­kung wurde bereits mehr­fach in wis­sen­schaft­li­chen Studien unter anderem von der Uni Graz und Joan­ne­um Rese­arch bestä­tigt.

Nicht nur für Könige

Reishi (lat. Gan­do­der­ma Lucidum) stammt aus Süd­ost­asi­en und ist schon lange in der tra­di­tio­nel­len chi­ne­si­schen Medizin (TCM) bekannt. Auf­grund seiner Sel­ten­heit und der schwie­ri­gen Gewin­nung und Zube­rei­tung war er lange Zeit nur Kaisern und hohen Ade­li­gen in China und Japan vor­be­hal­ten. Seit den 1970ern ist die Kul­ti­vie­rung des Pilzes möglich und damit ist er auch für die Bevöl­ke­rung erschwing­lich gewor­den. Das Ver­fah­ren bleibt sehr auf­wen­dig, da höchste Hygie­ne­stan­dards ein­ge­hal­ten werden, dem­entspre­chend gibt es große Qua­li­täts­un­ter­schie­de, die etwa auch durch das Her­kunfts­land, die Ver­ar­bei­tung und die Zusam­men­set­zung der Kapseln, Tablet­ten oder in loser Form erhält­li­chen Reishi beein­flusst werden.

Pionier des Reishi

Auf jahr­zehn­te­lan­ge Erfah­rung kann Karl-Heinz Dolin­schek, Geschäfts­füh­rer der HANDO GmbH, in Zusam­men­hang mit der Ver­ar­bei­tung des Reishi-Pilzes zurück­bli­cken. Bereits in den 1990er-Jahren brachte er den Reishi nach Öster­reich und hat ihn als Pionier, v.a. auch durch sein Buch „Heilen mit dem Reishi Pilz“, im deutsch­spra­chi­gen Raum bekannt gemacht. Erst kürz­lich hat er in Taiwan einen seiner regel­mä­ßi­gen Besuche beendet, um sicher­zu­ge­hen, dass in seinem Reishi-Extrakt nur beste Qua­li­tät bei höchs­ten Stan­dards ver­ar­bei­tet wird. Natür­lich wurde das Produkt in Öster­reich auch durch die AGES und die TU Graz geprüft. Das sorg­fäl­tig aus­ge­wähl­te Sor­ti­ment von HANDO deckt weitere Heil­mit­tel ab wie etwa den bei Dia­be­tes und Cho­le­ste­rin ein­setz­ba­ren Nopal oder Maca, das kon­zen­tra­ti­ons- und leis­tungs­stei­gernd wirkt, oder Acerola-Camu­Ca­mu, ein das Immun­sys­tem stär­ken­des Prä­pa­rat, bestehend aus 100 % natür­li­chem Vitamin C (nach­weis­bar durch ein For­schungs­pro­jekt von Joan­ne­um Rese­arch). In der Viel­sei­tig­keit bleibt Reishi dennoch ein­zig­ar­tig.

Kontakt
Hando Handels GmbH
Leon­hard­stra­ße 40, 8010 Graz
T. 0 316 3372000, 0 316 337200–30
M. office@hando.com W. www.hando.com

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen