JUST-Redaktion|

Rie­den­wein­prä­sen­ta­ti­on

Nach der erfolg­rei­chen Pre­mie­re im ver­gan­ge­nen Jahr in Graz ist es nun wie­der­um gelun­gen, die renom­mier­tes­ten stei­ri­schen Wein­gü­ter zu einer Prä­sen­ta­ti­on ihrer „Großen Weine aus den besten Rieden der Stei­er­mark“ zusam­men­zu­füh­ren.

Mehr als 500 Besu­che­rIn­nen kos­te­ten sich am Diens­tag, dem 04. Sep­tem­ber durch die rund 400 ange­bo­te­nen Rie­den­wei­ne und erfreu­ten sich beson­ders über jene kost­ba­ren Tropfen aus älteren Jahr­gän­gen, die zum Teil nicht mehr erhält­lich sind. Mit dieser Ver­an­stal­tung setzen die stei­ri­schen Win­ze­rIn­nen wieder ein klares Zeichen, dass sie Jahr für Jahr die höchs­ten Qua­li­tä­ten ins Glas bringen.

Zu den Ehren­gäs­ten unter den Ver­kos­te­rIn­nen zählten unter anderem Wein­bau­di­rek­tor Ing. Werner Lut­ten­ber­ger, Direk­tor des öster­rei­chi­schen Wein­bau­ver­ban­des DI Josef Glatt, Vize­prä­si­dent der Land­wirt­schafts­kam­mer Nie­der­ös­ter­reich Otto Auer, die stei­ri­schen Wein­ho­hei­ten Maria und Lisa sowie die Wein­ho­hei­ten aus Nie­der­ös­ter­reich und Wien ange­führt von der öster­rei­chi­schen Bun­des­wein­kö­ni­gin Julia I. Als beson­de­ren Ehren­gast und Gast­win­zer durften wir in diesem Jahr Uwe Schie­fer vom gleich­na­mi­gen Weingut im Süd­bur­gen­land bei uns begrü­ßen, der mit seinen feinen Blau­frän­kisch restlos begeis­ter­te.

Von der ersten bis zur letzten Minute – von 16 bis 21 Uhr – nützten die inter­es­sier­ten Ver­kos­te­rIn­nen die Chance, mög­lichst viele der 48 stei­ri­schen Top-Win­ze­rIn­nen zu besu­chen. Im Mit­tel­punkt des Inter­es­ses stand dabei natür­lich der Sau­vi­gnon blanc, gefolgt von Weinen bur­gun­di­scher Reb­sor­ten. Zu erschme­cken und unter­schei­den gab es vieles und beson­de­re High­lights waren etwa Ver­ti­ka­len einer Riede als auch Weine älterer Jahr­gän­ge, welche zum Teil bis ins Jahr 2000 reich­ten, die vor den Vorhang geholt wurden.

Für die per­fek­te kuli­na­ri­sche Umrah­mung sorgte das Cate­ring Team vom Palais Ferstel. Köst­lich­kei­ten wie ein „Cock­tail von der Enten­brust“, „Pum­per­ni­ckel mit Wur­zel­speck und Kren“, „stei­ri­sches Back­hen­derl“, „Zan­der­fi­let in Kür­bis­kern­krus­te“ oder eine „Menage á trois, Hasel­nusscrisp & dunkles Scho­ko­la­den­mousse“ voll­ende­ten das kuli­na­ri­sche Glück der Ver­kos­te­rIn­nen und aus­stel­len­den Win­ze­rIn­nen.

Foto: Sebas­ti­an vom Weingut Neu­meis­ter und Herr Günther Polz-Lari von Moran­dell, Foto­credit: Foto­kuchl Johan­nes Polt

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen