JUST-Redaktion|

Mehr vom Leben

Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung (LSB) unter­stützt Men­schen dabei, kör­per­li­che und mentale Res­sour­cen zu schonen und zu stärken. Hier die wich­tigs­ten Basics und Facts zur Nummer eins bei Resi­li­enz und Prä­ven­ti­on.

Was leistet Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung? Sie unter­stützt Men­schen dabei, ihre per­sön­li­chen Ziele (beruf­lich, privat, im Sport etc.) zu errei­chen, Krisen zu bewäl­ti­gen, gestärkt aus schwie­ri­gen Situa­tio­nen her­vor­zu­ge­hen und sich optimal auf die men­ta­len und kör­per­li­chen Wech­sel­fäl­le des Lebens vor­zu­be­rei­ten. Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung erfüllt somit auch eine bedeu­ten­de prä­ven­ti­ve Funk­ti­on. Denn LSB setzt nicht erst bei etwa­igen psy­chi­schen und phy­si­schen Erkran­kun­gen an, sondern bietet mit ihren drei Spe­zi­al­be­rei­chen psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung, Ernäh­rungs­be­ra­tung und sport­wis­sen­schaft­li­che Bera­tung maß­ge­schnei­der­te Module, um Res­sour­cen zu stärken und die Gesund­heit zu erhal­ten. Das ganz­heit­li­che Ziel der Expert*innen der Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung ist es immer, Klient*innen zu mehr Lebens­qua­li­tät, Leis­tungs­fä­hig­keit, Gesund­heit und Lebens­en­er­gie zu ver­hel­fen.

Dazu ver­fü­gen die Expert*innen der Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung über ein höchst pro­fun­des, theo­re­tisch und prak­tisch geschul­tes fach­li­ches Know-how. „Die Berech­ti­gung zur Aus­übung des Gewer­bes der Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung“, betont Andreas Herz, Obmann der Fach­grup­pe „Per­so­nen­be­ra­tung und ‑betreu­ung“, Vize­prä­si­dent der WKO Stei­er­mark und selbst Experte für Resi­li­enz, „ist an die Absol­vie­rung umfas­sen­der Aus- und Wei­ter­bil­dun­gen teils auf uni­ver­si­tä­rer Ebene geknüpft.“ Damit ordnet sich Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung ganz klar in das Spek­trum wis­sen­schaft­lich evi­denz­ba­sier­ter Metho­den ein. Zusätz­lich zeich­net sie sich aller­dings auch durch ihren lebens­prak­ti­schen und ziel­ori­en­tier­ten Zugang aus. Das äußert sich etwa auch in ver­tief­ten Fokus­sie­run­gen inner­halb des Fach­be­reichs der psy­cho­lo­gi­schen Bera­tung: Mit zusätz­li­chen prak­ti­schen und theo­re­ti­schen Aus­bil­dun­gen können sich psy­cho­lo­gi­sche Berater*innen in zurzeit sechs „Expert*innenpools“ ein­schrei­ben, nämlich Trau­er­be­glei­tung, Paar­be­ra­tung, Stress­ma­nage­ment und Burnout-Prä­ven­ti­on, Media­ti­on, Super­vi­si­on und Auf­stel­lungs­ar­beit.

Mit ihrem ebenso umfas­sen­den wie ver­tief­ten Wissens- und Erfah­rungs­hin­ter­grund sind die stei­ri­schen Lebens- und Sozialberater*innen aus allen drei Berei­chen gefrag­te Ansprechpartner*innen sowohl für Ein­zel­per­so­nen als auch für Unter­neh­men, die der viel zitier­ten „Res­sour­ce Mensch“ heute immer größere Bedeu­tung zuschrei­ben.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.lebensberater.at

Foto: Andreas Herz, MSc, Resi­li­en­z­ex­per­te, LSB-Obmann und Vize­prä­si­dent der WKO Stei­er­mark.

Foto­credit: WKO Steiermark/Kanizaj

Bezahl­te Anzeige

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen