LSB steht für das reglementierte Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung. So breit und vielfältig die Leistungen in den drei Bereichen psychologische Beratung, sportwissenschaftliche Beratung und Ernährungsberatung sind, so eint sie doch das gemeinsame Ziel: Menschen im Leben und für das Leben zu stärken.
Was haben die Begleitung Trauernder, die Beratung zur Stress- und Burnout-Prävention, die Erstellung von Trainingsplänen für Leistungs- und Freizeitsportler oder die Beratung bei der Erstellung ernährungsphysiologisch nachhaltiger Menüpläne auf den ersten Blick miteinander zu tun? Rein formalrechtlich Folgendes: Sie alle werden von Expertinnen und Experten erbracht, die berechtigt sind, das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung in einem oder in mehreren der drei LSB-Fachbereiche – psychologische Beratung, sportwissenschaftliche Beratung, Ernährungsberatung – auszuüben. Da es sich bei der LSB um ein reglementiertes Gewerbe handelt, ist diese Berechtigung an den Nachweis umfassender, teilweise auch akademischer Ausbildungswege geknüpft.
Die inhaltliche Klammer dieser und vieler weiterer Leistungen ist ihre hundertprozentige Ausrichtung auf die (Selbst-)Ermächtigung zu einem im weitesten Sinne erfolgreichen, geglückten Leben. Diese Ausrichtung auf „Lebenskompetenz“ sichert den Expertinnen und Experten der Lebens- und Sozialberatung bei aller Diversität ihrer Leistungen – oder gerade wegen dieser beeindruckenden Vielfalt! – eine Vorreiterrolle im Feld gesundheitsfördernder Dienstleistungen.
Spezialisiertes Know-How
Breite und Vielfalt des Leistungsspektrums widersprechen dabei in keiner Weise dem Gebot der Spezialisierung. Vielmehr garantiert die (auch gewerberechtliche) Gliederung in drei Fachbereiche – Psyche, Bewegung, Ernährung – ein Höchstmaß an spezialisiertem Know-how in den jeweiligen Anwendungsgebieten. Davon zeugen unter anderem die sogenannten ExpertInnenpools, für die zusätzliche Ausbildungen in den jeweiligen Spezialgebieten nachzuweisen sind. ExpertInnenpools gibt es mittlerweile in den sechs Spezialbereichen Supervision, Stressmanagement und Burnout-Prävention, Paarberatung, Mediation, Aufstellungsarbeit und Trauerbegleitung.
Schlüssel zum Erfolg
Überall dort, wo sich einzelne Menschen, aber auch Gruppen – Unternehmen, Körperschaften, Institutionen oder Vereine – mit schwierigen Situationen, Krisen, besonderen Herausforderungen, einschneidenden Veränderungen oder Change-Prozessen konfrontiert sehen, greifen sie ganz selbstverständlich auf die Expertise der Expertinnen und Experten der Lebens- und Sozialberatung zurück. Dabei verschiebt sich allerdings, ganz im Sinne des Selbstermächtigungsmottos der LSB, der Fokus immer mehr von der anlassbezogenen, krisenindizierten Intervention zur kontinuierlichen Beratung und Begleitung.
Leistungsvielfalt
Lebens- und Sozialberatung unterstützt also Einzelne, Gruppen und Organisationen (wie etwa Unternehmen) nicht nur dabei, Krisen im engeren Sinne zu bewältigen und aus diesen gestärkt hervorzugehen, sondern ermöglicht es ihnen auch, die unterschiedlichsten Ziele erfolgreich zu realisieren: ob das nun die erstmalige Bewältigung der Marathondistanz, die Raucherentwöhnung, das Erreichen eines persönlichen Idealgewichts, die Stärkung der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit, eine berufliche oder private Neuorientierung, der Umbau oder Aufbau von Teams und Organisationsstrukturen in Unternehmen bzw. Institutionen oder die Implementierung von Instrumenten der Betrieblichen Gesundheitsförderung ist, um nur ein paar Beispiele anzuführen. „Die Kombination aus ganzheitlich lebenspraktischem Zugang, breiter Leistungs-Diversität sowie tiefgehendem Spezial-Know-how in den einzelnen Fachbereichen ist es“, bringt es Andreas Herz, WKO-Steiermark-Vizepräsident, Obmann der Fachgruppe und des Fachverbands Personenbetreuung und Personenberatung, auf den Punkt, „die der Lebens- und Sozialberatung heute in allen ihren Kompetenzbereichen höchste Überzeugungskraft verleiht.“
Alle Informationen zur Lebens- und Sozialberatung mit ihren drei Disziplinen sowie den ExpertInnenpools: www.lebensberater.at
Foto: ANDREAS HERZ, Obmann Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung, Vize-Präs. WKO Steiermark, Fotocredit: WK, Foto Fischer