JUST-Redaktion|

Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung über­nimmt Füh­rungs­rol­le

Mit ihren drei Fach­be­rei­chen psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung, Ernäh­rungs­be­ra­tung und sport­wis­sen­schaft­li­che Bera­tung leisten die Exper­tin­nen und Exper­ten der Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung einen füh­ren­den Beitrag zu Gesund­heit, Wohl­be­fin­den und Lebens­glück der Stei­re­rin­nen und Steirer. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf Resi­li­enz, Prä­ven­ti­on und Vor­sor­ge. Das macht sie zu Vor­rei­te­rin­nen und Vor­rei­tern eines Para­dig­men­wech­sels: weg von der Repa­ra­tur, hin zu Prä­ven­ti­on und Resi­li­enz. „Prä­ven­ti­on 3.0“ bringt diese umfas­sen­de Kom­pe­tenz auf den Punkt.

52 stei­ri­sche Gemein­den haben das Angebot der Fach­grup­pe Per­so­nen­be­ra­tung und Per­so­nen­be­treu­ung der WKO Stei­er­mark bislang genutzt und im Zuge der groß ange­leg­ten Initia­ti­ve „Prä­ven­ti­on 3.0 – Ernäh­rung, Bewe­gung, Psyche“ min­des­tens einen Vortrag eines Exper­ten bzw. einer Exper­tin für Lebens- und  Sozi­al­be­ra­tung aus den drei Fach­be­rei­chen psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung, Ernäh­rungs­be­ra­tung und sport­wis­sen­schaft­li­che Bera­tung für ihre Bür­ge­rin­nen und Bürger gebucht. Ins­ge­samt wurden bisher 92 Vor­trä­ge bestellt, 38 aus dem Bereich der psy­cho­lo­gi­schen Bera­tung und je 27 aus der Ernäh­rungs- und sport­wis­sen­schaft­li­cher Bera­tung. Die Kosten für die Vor­trä­ge trägt die Fach­grup­pe.

Bera­tung not­wen­dig und gefragt

Dass qua­li­fi­zier­te Bera­tungs­an­ge­bo­te im Hin­blick auf Gesund­heit und Vor­sor­ge heute dring­li­cher denn je sind, zeigt allein schon der Blick auf die Fakten: Eine „altern­de“ Gesell­schaft, gleich­zei­tig stei­gen­de Ansprü­che an die Leis­tungs­fä­hig­keit in Frei­zeit und Beruf, und das bei ten­den­zi­ell immer höheren Erwar­tungs­hal­tun­gen, sprich: Wohl­be­fin­den, Gesund­heit, Leis­tungs­fä­hig­keit, Glück – das ist der Hin­ter­grund, vor dem ein ganz über­wie­gend auf Repa­ra­tur und Reha­bi­li­ta­ti­on aus­ge­rich­te­tes System zuneh­mend an seine Grenzen gesto­ßen ist. Ein sta­tis­ti­sches Detail, das die Dra­ma­tik dieser Ent­wick­lung unter­streicht: Der Anteil gesun­der Lebens­jah­re ist in Öster­reich unter dem OECDDurch­schnitt ange­sie­delt und liegt sogar erschre­ckend deut­lich unter jenem inter­na­tio­na­ler Prä­ven­ti­ons­vor­rei­ter. So können etwa ältere Schwe­din­nen und Schwe­den auf 74 Jahre an gesun­der Lebens­zeit zurück­bli­cken, während Öster­rei­che­rin­nen und Öster­rei­cher im Schnitt bereits nach 58 Jahre am Ende ihrer gesun­den Jahre ange­kom­men sind. „Die indi­vi­du­el­le Dimen­si­on dieser Dif­fe­renz ist schon dra­ma­tisch genug“, erklärt Andreas Herz, WKO Stei­er­mark-Vize­prä­si­dent und Obmann der Fach­grup­pe Per­so­nen­be­treu­ung und Per­so­nen­be­ra­tung. Doch bereits im Ver­gleich des fak­ti­schen Pen­si­ons­an­tritts­al­ters würden sich auch die volks­wirt­schaft­li­chen Folgen offen­ba­ren, ins­be­son­de­re wenn auf­grund der demo­gra­fi­schen Ent­wick­lung die Schere zwi­schen Leis­tungs­emp­fän­gern und Net­to­zah­lern immer weiter aufgehe. „Wir müssen daher“, folgert Herz, „vom Gedan­ken einer reinen Voll­kas­ko-Repa­ra­tur­me­di­zin weg­kom­men.“

Weg zur Gesund­heit

Und auf diesem Weg fort von der Repa­ra­tur hin zur Resi­li­enz (die Fähig­keit, Krisen zu bewäl­ti­gen und sie durch Rück­griff auf per­sön­li­che und sozial ver­mit­tel­te Res­sour­cen als Anlass für Ent­wick­lun­gen zu nutzen) sind die Exper­tin­nen und Exper­ten der Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung in der Tat die beru­fe­nen Beglei­ter:
her­vor­ra­gend aus­ge­bil­det und qua­li­fi­ziert, lebens­er­fah­ren, fle­xi­bel für indi­vi­du­el­le Fra­ge­stel­lun­gen, aber auch mit der Bera­tung von Gruppen, Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen ver­traut; und mit den drei Fach­dis­zi­pli­nen psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung, Ernäh­rungs­be­ra­tung und sport­wis­sen­schaft­li­che Bera­tung so modular ein­setz­bar wie ganz­heit­lich aus­ge­rich­tet.

Nähere Infos: www.lebensberater.at

Foto: Andreas Herz, Obmann der Fach­grup­pe Per­so­nen­be­treu­ung, Vize­prä­si­dent der Wirt­schafts­kam­mer Stei­er­mark, Foto­credit: WKO Steiermark/Foto Fischer

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen