JUST-Redaktion|

Kas­ta­ni­en­hof – inter­dis­zi­pli­nä­re Hei­lungs­kom­pe­tenz

Mit einer ein­zig­ar­ti­gen Ver­schrän­kung von inter­dis­zi­pli­nä­rer Spit­zen­me­di­zin und ganz­heit­li­cher High-End-Betreu­ung wird die Pri­vat­kli­nik Kas­ta­ni­en­hof im Grazer Westen höchs­ten Ansprü­chen gerecht. Die idyl­li­sche Lage inmit­ten einer natur­be­las­se­nen Grün­an­la­ge sorgt zusätz­lich für Wohl­be­fin­den.

„Mit den Fach­be­rei­chen Innere Medizin, Psych­ia­trie, Neu­ro­lo­gie, Der­ma­to­lo­gie und Pul­mo­lo­gie sowie Ortho­pä­die und Schmerz­the­ra­pie“, erklärt der medi­zi­ni­sche Leiter Pri­ma­ri­us Dr. Sta­nis­lav Franc, „ist der Kas­ta­ni­en­hof auf kon­ser­va­ti­ve – das heißt: nicht­ope­ra­ti­ve – Medizin spe­zia­li­siert.“ Die her­aus­ra­gen­de medi­zi­ni­sche Kom­pe­tenz der Pri­vat­kli­nik Kas­ta­ni­en­hof, so der Fach­arzt für Innere Medizin und Kar­dio­lo­gie, resul­tie­re aus einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Dia­gno­se- und Behand­lungs­an­satz.

Ein Ansatz, der nichts weniger als einen medi­zi­ni­schen Para­dig­men­wech­sel bewirkt und Pati­en­tin­nen wie Pati­en­ten einen ganz­heit­li­chen Gegen­ent­wurf zu her­kömm­li­chen ein­di­men­sio­na­len Dia­gno­se- und Behand­lungs­sche­ma­ta bietet: Häufig werden nämlich Sym­pto­me auf­grund ein­ge­schränk­ter Dia­gno­se­an­sät­ze nicht umfas­send und tief genug gedeu­tet. Die Folge: Behand­lun­gen und Medi­ka­tio­nen, die an der Sym­ptom­ober­flä­che hängen bleiben und häufig sogar vor­ei­li­ge Ope­ra­tio­nen nach sich ziehen. In der Pri­vat­kli­nik Kas­ta­ni­en­hof dagegen werden Sym­pto­me und Krank­heits­bil­der von vorn­her­ein inter­dis­zi­pli­när hin­ter­fragt. Fach­ärz­te arbei­ten bereits bei der Dia­gno­se inten­siv zusam­men und ent­wi­ckeln auf Basis dieser umfas­sen­den Analyse – eben­falls inter­dis­zi­pli­när – geeig­ne­te The­ra­pie­plä­ne, die dann Hand in Hand mit The­ra­peu­tin­nen und The­ra­peu­ten umge­setzt werden. Ein umfas­sen­der und nach­hal­ti­ger Hei­lungs­pro­zess ist dabei das erklär­te Ziel der Behand­lung. Die bevor­zug­te Ruhe­la­ge mitten im Grünen fördert die Heilung zusätz­lich.
Um der Behand­lung die ent­spre­chen­de dia­gnos­ti­sche und the­ra­peu­ti­sche Tiefe zu ver­lei­hen, wird kein medi­zi­ni­scher, tech­ni­scher und per­so­nel­ler Aufwand gescheut. So beschäf­tigt die Pri­vat­kli­nik Kas­ta­ni­en­hof, obzwar ein Beleg­spi­tal, neben den Beleg­ärz­ten drei Inter­nis­ten als fach­ärzt­li­ches Stamm­per­so­nal – ein echter USP im Feld der pri­va­ten Anbie­ter. Damit kann das kom­plet­te inter­nis­ti­sche Leis­tungs­spek­trum von der Kar­dio­lo­gie über die Gas­tro­en­te­ro­lo­gie, Hepa­to­lo­gie und Pul­mo­lo­gie bis zur Rheu­ma­to­lo­gie abge­deckt werden.

Pri­ma­ri­us Dr. Sta­nis­lav Franc, Leiter Pri­vat­kli­nik Kas­ta­ni­en­hof

PRI­VAT­KLI­NIK KAS­TA­NI­EN­HOF

Grit­zen­weg 16
8052 Graz

Tel.: 0316 573 960

www.kastanienhof.at

Fotos: Pri­vat­kli­nik Kas­ta­ni­en­hof, Gerhard Lan­gusch

[Ent­gelt­li­che Ein­schal­tung]

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen