JUST-Redaktion|

Hashtag Jubi­lä­um

2018 feiert die Genuss­Haupt­stadt Graz bereits ihr zehn­jäh­ri­ges Bestehen. Zeit, mit der Pro­jekt­lei­te­rin des Pro­jek­tes Genuss­Haupt­stadt Graz ein
Zwi­schen­re­sü­mee zu ziehen, bei dem auch Trüffel geho­belt werden.

Der blü­ten­wei­ße Damast, die sil­ber­nen Ker­zen­leuch­ter und die opu­len­te Tisch­de­ko sind wieder sicher ver­staut. Auch wenn die Lange Tafel 2017 erst­mals seit ihrem Bestehen ins Wasser fiel und der bislang wohl­ge­sinn­te Grazer Ster­nen­him­mel zwi­schen Rathaus und Uhrturm Hunde regnen ließ, kamen 200 aus­län­di­sche Gäste dank Wal­traud Hutter doch noch auf ihre Kosten. „Für Gäste, die ein Lange- Tafel-Package mit Hotel & Ticket gebucht hatten, haben wir auf­grund der schlech­ten Wit­te­rung die Lange Tafel kurz­fris­tig in den Ste­fa­ni­en­saal verlegt. Und so unseren  weit­ge­reis­ten Graz-Fans, die mitt­ler­wei­le sogar aus Japan, Aus­tra­li­en, London und Amerika anrei­sen, doch noch ein beson­de­res Kuli­na­rik­e­vent
geboten“, erzählt die Trou­ble­shoo­te­rin mit einem erleich­ter­ten Lächeln.

Extrakt einer Genie­ße­rin

Das ist der Moment, in dem sich die Grand Dame des Genus­ses kurz erlaubt zu ver­schnau­fen, wirk­lich still sitzt sie aber nie. Seit 2008 ist die Stei­re­rin, die jah­re­lang in der hei­mi­schen Hotel­le­rie und Gas­tro­no­mie­bran­che erfolg­reich in lei­ten­der Posi­ti­on tätig war, als Pro­jekt­ma­na­ge­rin für Graz Tou­ris­mus tätig. Gemein­sam mit 29 Part­ner­be­trie­ben whoopt sie jähr­li­che Groß­ver­an­stal­tun­gen wie die Lange Tafel, orga­ni­siert u.a. für 200 Kinder pro Jahr Koch­kur­se und setzt zwi­schen Früh­ling und Herbst kuli­na­ri­sche Rund­gän­ge durch die Stadt um. Mit Letz­te­ren kratzt man bereits an der 14.000-Teilnehmer-Grenze.

Eine Erfolgs­ge­schich­te, mit bloßem Auge erkenn­bar. „Meine Initia­ti­ven werden am lau­fen­den Band kopiert, aber lang­fris­tig hört man von Nach­ah­mern kaum etwas“, tönt Hutter selbst­be­wusst, ohne dabei hoch­tra­bend zu wirken. Denn unum­stöß­lich hat Graz in den letzten Jahren unter ihrer kuli­na­ri­schen Regent­schaft einen lukul­li­schen Auf­schwung erlebt. „Ich bin in Graz beruf­lich ange­kom­men. Wann immer ich durch diese Stadt spa­zie­re, denke ich mir: Mah, wie schön! Das liegt nicht nur an der bezau­bern­den Alt­stadt und den tollen Betrie­ben, sondern u.a. auch an den krea­ti­ven und kul­tu­rel­len Initia­ti­ven sowie den 15 Bau­ern­märk­ten, auf denen ich nur zu gerne ein­kau­fe“, lacht Hutter.

Fürs kom­men­de Jahr liegt schon einiges im Ein­kaufs­korb: „Vom 2. bis 4. Novem­ber 2018 stellen wir ein inter­na­tio­na­les Trüf­fel­fes­ti­val auf die Beine. Neben einem Markt werden Aus­stel­ler aus Italien, Frank­reich, Kroa­ti­en und Öster­reich eine Auktion der begehr­tes­ten Trüf­feln geben und unsere Gas­tro­no­men der Genuss­Haup­stadt Graz werden par­al­lel für High­lights am Teller sorgen“, ver­ra­ten Hutter und Tou­ris­mus­ver­band-
Vor­sit­zen­der Hubert Pfer­zin­ger. Wein gehört da frei­lich auch dazu: „Denn unsere hei­mi­schen Winzer leisten Groß­ar­ti­ges und sind wich­ti­ge Grad­mes­ser für den Tou­ris­mus“, weiß Wein­bau­di­rek­tor Werner Lut­ten­ber­ger. Das große Jubi­lä­um zum zehn­jäh­ri­gen Bestehen der Genuss-
Haupt­stadt wird übri­gens schon vorab, am 23. August 2018, gefei­ert. Dabei wird dann ein wei­te­res regio­na­les Produkt, der Grazer Kraut­häup­tel, seine Bühne bekom­men.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen