JUST-Redaktion|

Große Weine aus den besten Rieden der Stei­er­mark

Bei der Rie­den­wein­ver­kos­tung am 5. Sep­tem­ber 2022 in der Alten Uni­ver­si­tät Graz prä­sen­tier­ten 50 Winzer per­sön­lich ihre TOP Rie­den­wei­ne und Serien. Die Winzer aus den DAC-Gebie­ten Süd­stei­er­mark, West­stei­er­mark und Vul­kan­land kre­denz­ten den Besucher_innen 300 feine Tropfen, wahre Schätze aus den Wein­kel­lern. Der Fokus lag bei Rie­den­wei­nen aus den Jahr­gän­gen 2021 bis 2019 — auch Vino­theks­wei­ne, beson­de­re Rari­tä­ten und reifere Jahr­gän­ge wurden zum Ver­kos­ten gereicht. Die jahr­gangs- und her­kunfts­ty­pi­sche Weine zeigen kon­zen­trier­te, dichte Frucht mit viel Aus­druck am Gaumen.

Rie­den­wei­ne sind durch ihr beson­ders eng defi­nier­tes „Terroir“ und die äußerst hohe Trau­ben­qua­li­tät geprägt, seit dem Jahr­gang 2018 werden sie nach dem stren­gen DAC Her­kunfts­sys­tem vini­fi­ziert.

Stei­ri­sche Rie­den­wei­ne sind Weine „mit geschütz­ter Her­kunft“ aus der höchs­ten Stufe der DAC Pyra­mi­de. Die Trauben der Weine sind hand­ver­le­sen und stammen meist aus Lagen mit extrem hoher Neigung. Jede Riede besitzt einen eigen­stän­di­gen Cha­rak­ter, der sich im Wesent­li­chen aus der Aus­rich­tung, dem Mikro­kli­ma und dem Boden zusam­men­setzt. Die Kunst, unver­wech­sel­ba­re Weine mit ganz indi­vi­du­el­lem Cha­rak­ter zu keltern, liegt in den Händen des Winzers. Die 9 DAC-Reb­sor­ten sind Sau­vi­gnon Blanc, Weiß­bur­gun­der, Grau­bur­gun­der, Moril­lon, Welsch­ries­ling, Ries­ling, Mus­ka­tel­ler, Tra­mi­ner und Schil­cher. Die Weine werden trocken aus­ge­baut.

Mas­ter­Class für Pro­fes­sio­nals

Im Vorfeld der Rie­den­wein­prä­sen­ta­ti­on lud die Wein Stei­er­mark Exper­ten und Wein­ken­ner aus Gas­tro­no­mie und Wein­han­del sowie Medi­en­ver­tre­ter zu einer Mas­ter­Class ein. Die fach­li­che Analyse der kom­men­tier­ten Wein­kost über­nahm Wein­aka­de­mi­ker und Cer­ti­fied Som­me­lier Rene Kol­leg­ger, einer der besten Som­me­liers des Rolling Pin Awards. In der Aula der alten Uni­ver­si­tät standen die 50 Winzer_innen für Fach­fra­gen zur Ver­fü­gung.

50 Winzer prä­sen­tier­ten rund 300 Weine

Weingut Adam-Lieleg | Weingut Alten­ba­cher | Domain­es Kilger | Weingut Drei­sieb­ner Stamm­haus | Erz­her­zog Johann Weine | Fischer Weingut  | Weinhof Gollenz | Weingut Hiden | Weingut Hirschmugl-Domäne am Seg­gau­berg | Weingut Hutter | Weingut Schil­che­rei Hannes & Luise Jöbstl | Weingut Jöbstl | Weingut Kodo­lit­sch | Weingut Krispel | Weingut Lam­bau­er | Weingut Lang­mann Lex | Weingut Leitgeb | Weingut Masser | Weinbau Franz und Karl Menhart | Weingut NeueH­ei­mat |Weingut Müller Klöch | Weingut Muster.gamlitz | Weingut Pfeifer Daniel | Weingut Pichler-Schober | Weingut Pock | Weingut Pon­gratz | Weingut Pot­zin­ger | Weingut Primus | Weingut Regele | Weingut-Buschen­schank Repo­lusk | Weingut Rie­geln­egg Olwitsch­hof | Scharl Cha­rak­ter­wei­ne | Weingut Schauer | Bischöf­li­cher Wein­kel­ler Schloss Seggau | Weingut und Stei­ri­sche Kel­le­rei Schnee­ber­ger | Weingut Schul­ter | Lan­des­wein­gut Sil­ber­berg | Weingut Peter Skoff-Domäne Kra­nach­berg | Weingut Skoff Ori­gi­nal | Weingut Skrin­ger J&A | Weingut spit­zy­Peit­ler | Weingut Strauss Gamlitz | Wein­schloss Koarl Thaller | Fami­li­en­wein­gut Trabos | Tropper Weine | Weingut Tscher­mon­egg | Weingut und Buschen­schank Weber | Weingut Domaine Wolf | Weingut Wruss | Weinbau Wurzin­ger Rein­hard

Stei­ri­sche Rie­den­wei­ne

Weine mit geschütz­ter Her­kunft aus hand­ver­le­se­nen Trauben

Stei­ri­sche Rie­den­wei­ne dürfen laut DAC-Her­kunfts­sys­tem ab 1. Mai des dar­auf­fol­gen­den Jahres ver­kauft werden, jedoch geben viele Wein­bau­ern den Weinen noch mehr Zeit, weshalb viele Rie­den­wei­ne erst Herbst des dar­auf­fol­gen­den Jahres erhält­lich sind. Die für DAC-Rie­den­wei­ne zuge­las­se­ne Reb­sor­ten sind Sau­vi­gnon Blanc, Weiß­bur­gun­der, Grau­bur­gun­der, Moril­lon, Welsch­ries­ling, Ries­ling, Mus­ka­tel­ler, Tra­mi­ner und Schil­cher – trocken aus­ge­baut.

Wie trinkt man Rie­den­wei­ne?

Rie­den­wei­ne sind in der Regel kräf­ti­ge, gehalt­vol­le Weine mit etwas höherem Alko­hol­ge­halt. Sie ver­fü­gen über hohes Lager­po­ten­zi­al und errei­chen ihre opti­ma­le Trink­rei­fe meist nach einigen Jahren. Um sie voll­ends genie­ßen zu können, sollte man ihnen auch beim Ver­kos­ten Zeit geben und den Wein nach dem Öffnen etwas atmen lassen. Emp­feh­lens­wert sind bau­chi­ge Gläser und eine nicht zu kalte Trink­tem­pe­ra­tur bei 10 bis 12 Grad, dann können sich seine Aromen optimal ent­fal­ten. Rie­den­wei­ne passen übri­gens wun­der­bar zu dunklem Fleisch und extra­va­gan­ten Speisen, beson­ders die Bur­gun­der­sor­ten eignen sich bei­spiels­wei­se toll zu def­ti­gen Gerich­ten, Sau­vi­gnon Blanc und Schil­cher zu wür­zi­gem Käse und Fisch­ge­rich­ten. Rie­den­wei­ne werden auch gerne als Fest­tags­wei­ne kre­denzt und eignen sich auf­grund der langen Lager­fä­hig­keit auch her­vor­ra­gend als hoch­wer­ti­ges Präsent.

Foto v.l.: Prä­si­dent der Land­wirt­schafts­kam­mer Stei­er­mark Ök.-Rat. Franz Titschen­ba­cher, Wein­ho­heit Katrin Stroh­mai­er, Obmann Wein Stei­er­mark Stefan Pot­zin­ger, Wein­kö­ni­gin Sophie Fried­rich, GF Wein Stei­er­mark Ing. Werner Lut­ten­ber­ger, Wein­ho­heit Marlene Prug­mai­er, Vor­stands­mit­glied Stei­er­mär­ki­sche Spar­kas­se Dr. Oliver Kröpfl

Foto­credit: Fotokuchl/Johannes Polt

 

Weitere Beiträge