JUST-Redaktion|

Gerhard Bern­hau­er berei­chert das SHIKI als zweiter Küchen­chef

Seit Ende letzten Jahres arbei­ten Alois Traint und Gerhard Bern­hau­er als gleich­ge­stell­te Küchen­chefs Seite an Seite an den Fines­sen des täglich neu kre­ierten SHIKI Fine Dining Menüs. Die gemein­sa­me Liebe zu regio­na­len Pro­duk­ten vereint die beiden Chefs de Cuisine, die diese Passion nun gemein­sam im SHIKI aus­le­ben dürfen.

Die Zusam­men­ar­beit der beiden Spit­zen­kö­che begann bereits 2016, als sie gemein­sam die SHIKI-Herbst­kar­te ent­wi­ckel­ten. Nun darf Gerhard Bern­hau­er mit opu­len­te­rem Stil einige Ver­än­de­run­gen im SHIKI Fine Dining her­bei­füh­ren, die sich nicht nur am Teller sondern auch im Service wie­der­fin­den werden. Damit ermög­licht er auch eine noch stär­ke­re Tren­nung zwi­schen Fine Dining und Bras­se­rie. Während im Fine Dining japa­nisch-euro­pä­isch fusio­nier­te Opulenz domi­nie­ren soll, fokus­siert sich die Bras­se­rie Karte stärker auf puris­ti­sche Küche, näher am tra­di­tio­nell Japa­ni­schen.

Infos zu Gerhard Bern­hau­er:
Nach Sta­tio­nen in den Restau­rants Vier Jah­res­zei­ten im Hotel Inter­con­ti­nen­tal Wien, Chrinor, Kuli­na­ri­um 7 und als Küchen­chef im Novelli führte der gebür­ti­ge Wiener mit der viel­fäl­ti­gen Sti­lis­tik seiner Erfah­rung sein eigenes Restau­rant „Bern­hau­ers“. Gemein­sam mit Alois Traint erar­bei­te­te der 39-Jährige bereits die SHIKI-Herbst­kar­te 2016 und widmete sich gas­tro­no­mi­schen Tätig­kei­ten bei Joseph Brot und der Campari Bar.

Infos zum SHIKI:
Seit mitt­ler­wei­le sechs Jahren begeis­tert das SHIKI in der Wiener Kru­ger­stra­ße mit authen­ti­scher, japa­ni­scher Küche – berei­chert um euro­päi­sche Akzente. Inhaber Joji Hattori setzt im Miche­lin-Stern prä­mier­ten Japa­ne­se Fine Dining auf die Ver­ar­bei­tung von fri­schen, sai­so­na­len Zutaten in höchs­ter Qua­li­tät.

SHIKI – Japa­ne­se Fine Dining | Bras­se­rie | Bar
Kru­ger­stra­ße 3, 1010 Wien

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen