JUST-Redaktion|

Gepool­te Exper­ti­se in der Lebens­be­ra­tung

Exper­tIn­nen­pools – das bedeu­tet ver­tief­tes Know-how von Exper­tin­nen und Exper­ten in fünf Spe­zi­al­be­rei­chen der Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung. Abruf­bar für alle – ob Unter­neh­men, Insti­tu­tio­nen oder Indi­vi­du­en –, die in einem dieser Bereich Unter­stüt­zung, Bera­tung oder Beglei­tung benö­ti­gen. Die fünf Pools sind Stress­ma­nage­ment- und Burnout-Prä­ven­ti­on, Super­vi­si­on, Media­ti­on, Auf­stel­lungs­ar­beit und Paar­be­ra­tung. Dem­nächst wird mit der Trau­er­ar­beit ein wei­te­rer Pool aus der Taufe gehoben.

Mit ihren drei Fach­be­rei­chen psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung, Ernäh­rungs­be­ra­tung und sport­wis­sen­schaft­li­che Bera­tung können die gewerb­li­chen Lebens­be­ra­te­rin­nen und Lebens­be­ra­ter eine Füh­rungs­rol­le bei der Neu­for­ma­tie­rung des öster­rei­chi­schen Gesund­heits­we­sens für sich in Anspruch nehmen – weg von der Repa­ra­tur, hin zu Prä­ven­ti­on und Resi­li­enz. Zum Ver­ständ­nis: Das regle­men­tier­te Gewerbe der Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung ist in drei Berei­che geglie­dert, für die jeweils eigene Gewer­be­be­rech­ti­gun­gen bei­zu­brin­gen sind. Diese drei Fach­dis­zi­pli­nen sind die psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung, die sport­wis­sen­schaft­li­che Bera­tung und die ernäh­rungs­wis­sen­schaft­li­che Bera­tung. Gemein­sam for­mie­ren sich diese drei Fach­be­rei­che zu einem umfas­sen­den Bera­tungs­kon­zept, das den ganzen Men­schen – phy­sisch und psy­chisch – im Hin­blick auf eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung seiner Lebens­res­sour­cen ein­be­zieht. In allen drei Berei­chen sind umfas­sen­de Zugangs­be­din­gun­gen und Aus­bil­dungs­vor­aus­set­zun­gen Bedin­gung zur Berufs­aus­übung.

Hoher Aus­bil­dungs­stand

Der direkte Zugang zum regle­men­tier­ten Gewerbe der psy­cho­so­zia­len Bera­tung erfor­dert abge­se­hen von einem Min­dest­al­ter von 24 Jahren den Abschluss eines Lehr­gangs für Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung im Ausmaß von rund 600 Stunden in einer dafür zer­ti­fi­zier­ten Ein­rich­tung sowie wenigs­tens 750 Stunden fach­li­che Tätig­keit, diese teil­wei­se unter Super­vi­si­on. Andere Zugangs­we­ge bauen auf absol­vier­te ver­wand­te Studien auf und sind ins­ge­samt nicht minder auf­wen­dig. Der hohe und ver­brief­te Aus­bil­dungs- und Erfah­rungs­stand macht die Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung zu einem will­kom­me­nen Partner nicht zuletzt in der betrieb­li­chen Res­sour­cen­ent­wick­lung, etwa im Betrieb­li­chen Gesund­heits­ma­nage­ment.

Um das Profil der psy­cho­lo­gi­schen Bera­tung zusätz­lich zu schär­fen und die Kom­pe­ten­zen der Exper­tin­nen und Exper­ten dieses Zweiges der Lebens­be­ra­tung noch stärker ins öffent­li­che Bewusst­sein zu rücken, wurden die soge­nann­ten Exper­tIn­nen­pools ins Leben gerufen. Mitt­ler­wei­le gibt es fünf davon, nämlich Stress­ma­nage­ment und Burnout-Prä­ven­ti­on, Super­vi­si­on, Media­ti­on, Auf­stel­lungs­ar­beit und Paar­be­ra­tung, ein wei­te­rer, nämlich Trau­er­ar­beit, steht unmit­tel­bar vor der Rea­li­sie­rung.

Zusätz­li­che Aus­bil­dun­gen und Praxis

Wer sich als Experte bzw. als Exper­tin in einen oder mehrere dieser Pools ein­tra­gen lassen will, muss auf­bau­end auf die zer­ti­fi­zier­te Grund­aus­bil­dung zusätz­li­che zer­ti­fi­zier­te Fach­aus­bil­dun­gen sowie weitere Pra­xis­er­fah­rung in einem genau defi­nier­ten Umfang vor­wei­sen. Die Auf­nah­me in einen dieser Pools weist die Lebens- und Sozi­al­be­ra­te­rin bzw. den Lebens- und Sozi­al­be­ra­ter in der Folge als Exper­tin bzw. als Exper­ten mit beson­de­rer Qua­li­fi­ka­ti­on und ver­tief­tem Know-how für den jewei­li­gen Fach­be­reich aus. Die aktu­el­len Listen können auf www.lebensberater.at auf­ge­ru­fen werden. Über eine Such­mas­ke sind nament­li­che bzw. geo­gra­fi­sche ein­ge­schränk­te Suchen möglich.

Ver­tieft und Ver­brieft

„Als dyna­mi­sche Berufs­grup­pe, die in einem wan­deln­den Umfeld mit rasant wach­sen­der Nach­fra­ge agiert“, erläu­tert Andreas Herz, Obmann des zustän­di­gen Fach­ver­bands Per­so­nen­be­ra­tung und Per­so­nen­be­treu­ung in der WKO sowie der Fach­grup­pe in der WKO Stei­er­mark und Vize­prä­si­dent der WKO Stei­er­mark, „ist uns diese Logik der Dif­fe­ren­zie­rung und der Spe­zia­li­sie­rung, die auch eine der per­ma­nen­ten Qua­li­täts­ent­wick­lung ist, in unsere beruf­li­che DNA ein­ge­schrie­ben.“ Evident sei, dass die spe­zia­li­sier­te Exper­ti­se vom Markt immer stärker nach­ge­fragt werde. So können etwa Leis­tun­gen von Lebens- und Sozi­al­be­ra­te­rIn­nen, die über eine Spe­zia­li­sie­rung im The­men­feld Stress- und Burnout-Prä­ven­ti­on ver­fü­gen, auch für den soge­nann­ten „Gesund­heits­hun­der­ter” Sozi­al­ver­si­che­rungs­an­stalt der gewerb­li­chen Wirt­schaft“ (SVA) in Anspruch genom­men werden.

Nicht nur für Ein­zel­kli­en­ten ist diese ver­tief­te und ver­brief­te Pool-Exper­ti­se ein Anreiz mehr, sich das Prä­ven­ti­ons-Know-how der Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung zunutze zu machen. Auch Kör­per­schaf­ten, Insti­tu­tio­nen, Kom­mu­nen und Unter­neh­men nutzen die Pools immer häu­fi­ger, um sich die gewünsch­te Exper­ti­se zu sichern.

www.lebensberater.at

Foto­credit: Foto Fischer

Ent­gelt­li­che Medi­en­ko­ope­ra­ti­on

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen