JUST-Redaktion|

Ganz­heit­lich kri­sen­fest

Als wäre unser Alltag nicht ohnehin schon her­aus­for­dernd genug. Die coro­nabe­ding­ten Ein­schrän­kun­gen, jüngste Ter­ror­er­fah­run­gen und die all­jähr­lich hek­ti­sche Vor­weih­nachts­zeit führen viele Men­schen heuer an die Grenzen ihrer Energie und Belast­bar­keit. Resi­li­enz heißt die Schlüs­sel­kom­pe­tenz, die uns befä­higt, jede Krise best­mög­lich zu meis­tern.

So wie Viren und Bak­te­ri­en keine Chance haben, wenn das kör­per­ei­ge­ne Immun­sys­tem intakt ist, können wir auch Krisen unbe­scha­det bewäl­ti­gen oder gar gestärkt aus ihnen her­vor­ge­hen, wenn unsere psy­chi­sche Wider­stands­fä­hig­keit stark und stabil ist. Die Schlüs­sel­kom­pe­tenz dazu nennt sich Resi­li­enz. Ihre indi­vi­du­el­le Aus­prä­gung ent­schei­det darüber, wie ein­schnei­den­de Ver­än­de­run­gen und Schick­sals­schlä­ge, aber auch Stress­si­tua­tio­nen und beruf­li­che wie private Tal­fahr­ten letzt­end­lich bewäl­tigt werden. Andreas Herz, Vize­prä­si­dent der Wirt­schafts­kam­mer Stei­er­mark, Fach­ver­bands­ob­mann des FV Per­so­nen­be­ra­tung und ‑betreu­ung sowie renom­mier­ter Autor, Manage­ment­trai­ner und Coach weiß dies nicht zuletzt aus eigener Erfah­rung. Vor 38 Jahren wurde bei ihm Krebs im fort­ge­schrit­te­nen Stadium dia­gnos­ti­ziert. Nach einem mehr­jäh­ri­gen Kampf gegen den Tumor und Meta­sta­sen in unter­schied­li­chen Kör­per­re­gio­nen fand er wieder ins Leben zurück und ging aus dieser exis­ten­zi­el­len Krise gestärkt hervor. Mit seinem Konzept und seinen Fach­vor­trä­gen avan­cier­te er zu einem der füh­ren­den Exper­ten im Aufbau und in der Ent­wick­lung von Resi­li­enz. Für ihn bedeu­tet diese lebens­wich­ti­ge „Aus­stat­tung“ des Men­schen vor allem eines: „widrige Umstän­de über eine längere Zeit aus­zu­hal­ten, ohne daran zu erkran­ken“.

Wider­stands­fä­hig­keit UND Res­sou­ren

Grund­sätz­lich steht Resi­li­enz für die Fähig­keit, selbst in schwe­ren Lebens­kri­sen nicht in Selbst­mit­leid zu ver­sin­ken, sondern wie ein Steh­auf­man­derl wieder auf die Beine zu kommen, lösungs­ori­en­tiert und opti­mis­tisch zu bleiben und sich der eigenen, immer vor­han­de­nen inneren Res­sour­cen bewusst zu werden. „In der aktu­el­len Situa­ti­on geht es vor allem um drei Berei­che der per­sön­li­chen Resi­li­enz – um die phy­si­sche, die soziale und die mentale Wider­stands­fä­hig­keit“, erklärt Herz. Und die kann jeder von uns gezielt stärken. „Es geht erstens darum, auf das leib­li­che Wohl­erge­hen zu achten – mit kör­per­li­cher Bewe­gung und aus­ge­wo­ge­ner Ernäh­rung, denn Sport im Freien sowie daheim ist nach wie vor erlaubt. Zwei­tens ist die soziale Kom­po­nen­te nun sehr wichtig, den man merkt gerade in diesen Zeiten, wie essen­zi­ell die Bindung zu anderen Men­schen ist. Auch wenn soziale Kon­tak­te derzeit phy­sisch ein­ge­schränkt sind, digital, also online oder per Telefon, kann und sollte man sie auf­recht­erhal­ten. Hier gilt es, alle zuläs­si­gen Kanäle und Mög­lich­kei­ten zu nutzen. Drit­tens geht es um die mentale Stärke und die hat konkret mit der Art, wie jemand denkt, zu tun. Denn so manche Denk­wei­se kann nicht nur Pro­ble­me fördern, sondern gar auch erst ent­ste­hen lassen.“ Hier emp­fiehlt der Experte, sich in Dank­bar­keit zu üben und sich das bewusst zu machen, was man hat, statt sich damit zu beschäf­ti­gen, was ver­bo­ten oder (derzeit) nicht möglich ist. Herz: „Ich kann viel­leicht keinen Kaffee in einem Lokal trinken, aber ich kann den eigenen dennoch in der Sonne auf einer Bank draußen genie­ßen.“

Zusätz­lich zur phy­si­schen und psy­chi­schen Resi­li­enz ist es auch und gerade in Kri­sen­zei­ten wichtig, das zu stärken, was in uns Men­schen ohnehin von Anfang an vor­han­den ist: die Fähig­keit, zu ver­trau­en und Selbst­be­wusst­sein zu ent­wi­ckeln, die Lust daran, Neues aus­zu­pro­bie­ren und selbst­ver­ant­wort­lich zu handeln, die Bereit­schaft, Ver­ant­wor­tung für sich und andere zu über­neh­men, den Mut, um Hilfe zu bitten – und vor allem darum, im Hier und Jetzt die Freude am Leben zu finden und zu bewah­ren.

Mehr Infor­ma­tio­nen:

www.herzresilienz.com

 

Foto: Tyler Tomasek/ istock­pho­to

Weitere Beiträge