Einmalige Live-Erlebnisse in den Grazer Spielstätten

Konzert- oder Kabarettabende im legendären Orpheum Graz, Open-Air-Shows über den Dächern der Stadt auf der Schloßbergbühne Kasematten oder impulsive Abende im Dom im Berg. Die Grazer Spielstätten bringen Ihnen diesen Sommer und Herbst wieder einzigartige Live-Momente, die bleiben.

Was wäre eine Städtereise ohne unvergessliche Momente oder ein Sommertrip ohne beste Unterhaltung? Die Grazer Spielstätten helfen dabei, Ihren Aufenthalt mit unvergesslichen Erinnerungen zu füllen. Die drei einzigartigen und grundverschiedenen Spielorte mitten im Zentrum bleiben im Gedächtnis – egal, wer spielt.

Hoch über den roten Dächern der Altstadt, unweit des unverkennbaren Uhrturms, liegt die Schloßbergbühne Kasematten. Die Bühne fügt sich malerisch in die Gemäuer der ehemaligen Befestigungsanlage auf dem Grazer Schloßberg ein. Noch bis einschließlich September sind die historischen Kasematten mit dem „SOMMER AM BERG 2022“ Austragungsort für Konzerte und Shows aller Art. Von Kabarett mit „Callboy“ Gernot Kulis über die Liedermacher Konstantin Wecker oder Herbert Pixner bis hin zum Sportspektakel 3×3 Basketball – Besucher*innern der Schloßbergbühne werden für den kurzen Anstieg mehr als belohnt. Wer die ultimative Graz-Erfahrung sucht, darf außerdem das Heimspiel der Neo-Austropop-Gruppe Granada auf keinen Fall verpassen. Ein Open-Air-Konzert an einem lauen Sommerabend an dieser historischen Spielstätte ist ein Ereignis, auf das man noch lange zurückblickt, und setzt jedem Städtetrip in die Murmetrople die Krone auf. Vor und nach den Shows winken Verköstigungen am Schloßberg mit romantischem Ausblick auf das nächtliche Treiben, etwa bei einem Glas Weißwein aus der steirischen Toskana. Auch am Fuße des ikonischen Stadtbergs bieten zahlreiche Restaurants und Lokale die Gelegenheit, die Landeshauptstadt kulinarisch kennenzulernen.

Im Berg versteckt sich eine weitere einzigartige Eventbühne, direkt im Felsmassiv des Grazer Schloßbergs. Vom idyllischen Schloßbergplatz führt ein angenehm kühler Stollen tief ins Innere des Bergs und offenbart dort den Dom im Berg. Ursprünglich als Teil eines Stollensystems angelegt, mutet der Dom durch seine moderne Architektur mittlerweile nahezu futuristisch an und zieht regelmäßig Besucherströme in den Berg. Die Wölbung der historischen Halle, kombiniert mit einem hochmodernen Soundsystem, sorgt für ein unvergleichliches Akustikerlebnis. Daher hat besonders die elektronische Musik, inklusive Kunstfestivals und Live-Performances, im Stollen eine Heimat gefunden. So finden diesen Sommer gleich mehrere Events im Rahmen des Grazer Spring- sowie des Elevate Festivals im Dom im Berg statt. Aber auch Fans und Künstler*innen anderer Genres schätzen die Location gleichermaßen: Die Varieté-Punk-Gruppe The Tiger Lillies, die 7. Grazer Jazz Redoute und das Grazer Funk-Ensemble Candlelight Ficus stehen exemplarisch für das vielseitige Unterhaltungsangebot dieser Spielstätte und versprechen Momente, die für immer bleiben.

Gegenüber, auf der anderen Murseite, liegt inmitten des Kunst- und Designviertels das legendäre Orpheum Graz. Auf dem Vorplatz des Orpheums herrscht vor Showbeginn stets eine euphorische und gesellige Stimmung unter den Besucher*innen. Schon vor dem Eintritt sind hier der Geist und die Emotionen vergangener Tage und Abende zu spüren. Wenig später ist das Orpheum Kabarettbühne oder Konzertlocation. In diesem Herbst erwartet Sie im Orpheum Graz unter anderem ein Großaufgebot heimischer Acts, darunter Chartstürmerin Mathea, Amadeus-Abräumer Josh sowie Austropop-Ikone Stefanie Werger, die mit zwei Konzerten Abschied von der großen Bühne nimmt. Dazu kommt Spitzenkabarett von Omar Sarsam, Thomas Maurer und Alfred Dorfer. Singen, lachen und tanzen Sie bei bester Unterhaltung bis spät in die Nacht. Wenn die Vorhänge zugehen, finden Sie sich in wenigen Minuten wieder in der Innenstadt oder am belebten Lendplatz, wo Sie den Abend in einem der unzähligen Lokale gebührend ausklingen lassen können.

Mehr Informationen:
Viele weitere Infos und das bunte Programm gibt’s auf
www.SPIELSTAETTEN.at

Fotocredits: Peter Palme, Lupi Spuma, Sebastian Neugebauer

Weitere Beiträge