JUST-Redaktion|

Die Sterne der Stei­er­mark

Die Steirer, so heißt es, feiern gern. Und damit das auch stil­voll geschieht, hat sich das Wein­land Stei­er­mark in den ver­gan­ge­nen Jahren zu einer wahren Sekt-Groß­macht auf­ge­schwun­gen. Egal ob Mus­ka­tel­ler, Schil­cher, Sau­vi­gnon Blanc oder Ries­ling – die Stei­er­mark lässt es mächtig pri­ckeln.

Brüder, kommt schnell – ich trinke Sterne!“ Mit diesen oder ähn­li­chen Worten soll der berühm­te Dom Peri­gnon, der gemein­hin als „Erfin­der“ der pri­ckeln­den Schaum­wei­ne gilt, seine Mit­brü­der im Bene­dik­ti­ner­klos­ter von Haut­vil­lers in der Cham­pa­gne her­bei­ge­ru­fen haben, als er rund am das Jahr 1700 seinen ersten schäu­men­den Wein ver­kos­tet hat. Was gewis­ser­ma­ßen als Betriebs­un­fall begann (Nach­gä­rung in der Flasche!), wurde zu einer gigan­ti­schen Erfolgs­sto­ry. In Öster­reich begann die Geschich­te des Sekts, der erst ab 1919 mit dem Vertrag von Ver­sailles nicht mehr als Cham­pa­gner bezeich­net werden durfte, im Jahr 1842, als Robert Alwin Schlum­ber­ger in Bad Vöslau seine ersten Schaum­wei­ne pro­du­zier­te und eine Marke schuf, die bis heute Geltung und Strahl­kraft hat.

Ideale Vor­aus­set­zun­gen

Die Stei­er­mark bietet auf­grund ihrer kli­ma­ti­schen Gege­ben­hei­ten und ihres Sor­ten­spie­gels ideale Vor­aus­set­zun­gen für die Sekt­pro­duk­ti­on. Frische, Frucht, Saf­tig­keit und Säure, das sind die per­fek­ten Zutaten für ele­gan­te Schaum­wei­ne und die stei­ri­schen Winzer und Pro­du­zen­ten wissen das zu nutzen. Darum hat Sekt in den ver­gan­ge­nen Jahren gerade in der Stei­er­mark einen echten Boom erlebt und ist heute im wahrs­ten Sinne des Wortes in aller Munde. Mit der Ent­wick­lung einer drei­stu­fi­gen Sekt­py­ra­mi­de (s. Abbil­dung) durch das Öster­rei­chi­sche Sekt­ko­mi­tee im Jahr 2015 wurde schließ­lich ein Rahmen geschaf­fen, der drei Qua­li­täts­stu­fen und eine geschütz­te Ursprungs­be­zeich­nung beinhal­tet, was auch dem Kon­su­men­ten eine bessere Ori­en­tie­rung gibt.

Sekt – immer und überall

Natür­lich ist der stei­ri­sche Sekt mit seiner Top­qua­li­tät der per­fek­te Beglei­ter für Feste und Feiern rund um den Jah­res­wech­sel und ein ideales Geschenk für jeden Anlass. Doch Sekt kann inzwi­schen weit mehr als das. Ob als Ape­ri­tif beim Get-tog­e­ther oder als Spei­sen­be­glei­ter – in seiner feinen und unauf­dring­li­chen Art ist er immer ein gern gese­he­ner Gast. Ganz egal, ob es sich um einen bee­ren­fruch­ti­gen Schil­ch­er­sekt, um einen zitrus­duf­ti­gen Sekt vom Gelben Mus­ka­tel­ler oder um eine noble Große Reserve aus Moril­lon, Sau­vi­gnon Blanc & Co handelt. Und sollte sich einmal gar kein Anlass finden: Eine Flasche stei­ri­schen Sekt zu öffnen und zu genie­ßen ist ein Anlass!

Foto: iStock

Weitere Beiträge