JUST-Redaktion|

Von Farben, Fasern und edlen Fäden

Von haarig zu herr­lich. Wolle ist zwei­fel­los eines der nach­hal­tigs­ten Natur­pro­duk­te. Was alles daraus Wun­der­ba­res ent­ste­hen kann, weiß das stei­ri­sche Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men Steiner1888, das Tra­di­ti­on und Inno­va­ti­on zu ver­knüp­fen weiß.

Am Fuße des majes­tä­ti­schen Dach­steins, in einer Ort­schaft namens Man­dling, wird ordent­lich geku­schelt. Das hat nicht nur etwas mit Liebe zu tun, sondern auch damit, dass hier seit 130 Jahren hoch­wer­ti­ge Loden­stof­fe her­ge­stellt werden. Bereits in fünfter Gene­ra­ti­on führen heute die Cousins Herbert und Johan­nes Steiner die inter­na­tio­nal bekann­te Manu­fak­tur, in der aus Wolle ein Mate­ri­al erzeugt wird, das unver­gleich­lich ist – in jeder Hin­sicht.

Der rote Faden

Neben alter Hand­werks­kunst, die hier mit viel Liebe und Lei­den­schaft gepflegt wird, ist es vor allem die mit den Gene­ra­tio­nen gesam­mel­te und wei­ter­ge­ge­be­ne Kom­pe­tenz und Erfah­rung, die das Fami­li­en­un­ter­neh­men stetig wachsen ließ: 2001 wurde eine neue Inte­ri­eur-Kol­lek­ti­on ent­wi­ckelt und auf den Markt gebracht, gleich­zei­tig ent­stand die Marke Steiner1888. 2010 wurde die Stei­ner1888-Woll­welt neu eröff­net und 2013 eine eigene Fashion-Kol­lek­ti­on gelauncht, die mitt­ler­wei­le in über 70 Fach­ge­schäf­ten in Öster­reich und Deutsch­land geführt wird. Kost­ba­re, natür­li­che Schur­wol­le wird zu inter­na­tio­nal gefrag­ten, gewalk­ten Woll­de­cken und ‑stoffen ver­ar­bei­tet, wobei die stra­pa­zier­fä­hi­gen Tex­ti­li­en heute mehr denn je im Trend liegen.

Ein Geschenk der Natur

Ver­wen­det werden aus­schließ­lich rein natür­li­che Fasern aus sorg­fäl­tig aus­ge­wähl­ter Roh­wol­le und Edel­tier­haa­ren. Der Loden ent­steht in einer auf­wen­di­gen Pro­ze­dur, die aus nicht weniger als 40 Arbeits­schrit­ten besteht. Dabei wird der nasse Stoff, der aus dem selbst gespon­ne­nen Garn aus natür­li­cher Wolle ent­steht, so lange „gewalkt“, bis der cha­rak­te­ris­ti­sche Filz ent­steht. Für diesen Prozess greift man bei Steiner1888 am liebs­ten auf die alten Tech­ni­ken zurück: Eine alte Ham­mer­wal­ke aus dem Jahr 1888 pro­du­ziert heute noch den klas­si­schen Schlad­min­ger Loden aus öster­rei­chi­scher Schaf­wol­le, der als außer­or­dent­lich fest, atmungs­ak­tiv, tem­pe­ra­tur- und feuch­tig­keits­re­gu­lie­rend sowie was­ser­ab­wei­send gilt. Mit dem Walken ist es aller­dings noch nicht getan: Rauen, Ver­strei­chen, Scheren, Pressen und Deka­die­ren sind weitere wich­ti­ge Arbeits­schrit­te, damit der Loden seine end­gül­ti­ge und bewähr­te Qua­li­tät erreicht.

Echte Faser­schmeich­ler

Steiner1888 kann aber auch ganz weiche Töne anschla­gen. Gerade jetzt, wo Trends wie Hygge und Cocoo­ning wieder ordent­lich Fahrt auf­neh­men, setzt der stei­ri­sche Her­stel­ler in seiner Home Coll­ec­tion auf anschmieg­sa­me Decken und Kissen aus 100 Prozent Natur­wol­le. Nicht nur ein Stück Gebor­gen­heit zieht damit zu Hause ein, nein, auch ein beson­de­rer Hin­gu­cker, der in Form von hoch­wer­ti­gen Decken und Kissen frische Akzente setzt. Passend zur blü­hen­den Jah­res­zeit stehen die Farben Pink, Koralle, Flieder, Cobalt und Ame­thyst hoch im Kurs, alle­samt an der Farb­pa­let­te der Natur ori­en­tiert und selbst­be­wusst, ohne auf­dring­lich zu sein. Für ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Men­schen, die sich gerne schön und hoch qua­li­ta­tiv ein­rich­ten, ist das genau das Rich­ti­ge. Denn Regio­na­li­tät und Natür­lich­keit haben hier oberste Prio­ri­tät, aber auch Res­sour­cen­scho­nung, Nach­hal­tig­keit und art­ge­rech­te Tier­hal­tung hat man fest im Blick. Für das gewisse Etwas wird zur Schur­wol­le auch feine Wolle von Alpakas, Meri­no­scha­fen, Ango­ra­ka­nin­chen und Kasch­mir­zie­gen hin­zu­ge­fügt. Dieses Tüp­fel­chen auf dem i ist genau die Zutat, die das Produkt zur Voll­endung bringt.

Kontakt

Woll­welt Steiner1888
Man­dling 90
A‑8974 Man­dling
T. +43 6454 72 03 276
mandling@steiner1888.com
www.steiner1888.com

 

Foto­credit: kannstemal.de

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen