JUST-Redaktion|

Tudor Ranger

Anläss­lich des 70. Jah­res­tags der bri­ti­schen Nord­grön­land-Expe­di­ti­on prä­sen­tiert TUDOR das neueste Modell Ranger, eine Funk­ti­ons­uhr ganz im Geiste dieses wage­mu­ti­gen Aben­teu­ers. Mit 39 mm Gehäuse, Manu­fak­tur­werk Kaliber und einer Schlie­ße mit Schnell­ver­stell­sys­tem ist sie der Inbe­griff von moderns­ter Uhr­ma­cher­kunst in Kom­bi­na­ti­on mit his­to­ri­scher Ästhe­tik.

Am 8. Juli 1952 brach die bri­ti­sche Nord­grön­land-Expe­di­ti­on von London zu einer zwei­jäh­ri­gen wis­sen­schaft­li­chen Mission auf, um die Eis­schil­de in Grön­land zu unter­su­chen. Darüber hinaus bat TUDOR die Expe­di­ti­ons­mit­glie­der damals, das brand­neue Modell Oyster Prince aus unter diesen extre­men Real­be­din­gun­gen von Tem­pe­ra­tu­ren bis zu ‑66 Grad Celsius zu testen und täglich über zwei Jahre hinweg Leis­tungs­da­ten zu den 30 Uhren zu sammeln. Es war die erste Arm­band­uhr von TUDOR, die zugleich auto­ma­tisch und was­ser­dicht war und hielt allen Tes­tun­gen stand.

Das neue Modell Ranger von TUDOR ist eine Hommage an eben jenen Aben­teu­er­geist, den TUDOR seit jeher ver­kör­pert. Das Konzept einer robus­ten, prak­ti­schen und erschwing­li­chen Funk­ti­ons­uhr umfasst die typi­sche Ästhe­tik des Modells: große ara­bi­sche Ziffern, groß­zü­gig ver­se­hen mit Leucht­mas­se bei 3 (für Modelle ohne Datumsan­zei­ge), 6, 9 und 12 Uhr, sowie ein­zig­ar­tig gestal­te­te “Ranger” Zeiger.

Die Modelle werden mit 39 mm Durch­mes­ser und fest­ste­hen­der Lünette in Edel­stahl in 3 ver­schie­de­nen Armband-Vari­an­ten ange­bo­ten. Das oliv­grü­ne Tex­til­band aus Jac­quard­ge­we­be mit roten und beige­far­be­nen Strei­fen ist eine Anleh­nung an die oliv­grü­nen Anzüge der Expe­di­ti­on vor 70 Jahren von Wis­sen­schaft­lern und See­leu­ten. Zusätz­lich ist das Modell mit Hybrid­arm­band aus Kau­tschuk und Leder oder Armband in Edel­stahl mit Schnell­ver­stell­sys­tem erhält­lich.

Preis:
TUDOR Ranger, Edel­stahl­arm­band: EUR 2.860,-
TUDOR Ranger, Textil oder Hybrid­barm­band: EUR 2.560,-

www.tudorwatch.com

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen