JUST-Redaktion|

Tra­di­ti­on trifft Design

Die Brillen von ANDY WOLF EYEWEAR zieren die Nasen von Welt­stars wie Rihanna und Oprah Winfrey sowie zahl­rei­chen Fans schönen Designs. Doch wie genau ent­ste­hen die Brillen der öster­rei­chi­schen Bril­len­mar­ke?

Home is where your heart is. Und die Herzen der Namens­ge­ber von ANDY WOLF EYEWEAR, Andreas Pirk­heim (ANDY) und Wolf­gang Scheu­cher (WOLF), schla­gen für regio­na­les Hand­werk. Das Herz­stück von ANDY WOLF EYEWEAR ist seit der Grün­dung der Haupt­sitz im stei­ri­schen Hart­berg mit eigener,  angren­zen­der Acetat-Manu­fak­tur. Hier werden alle Brillen aus­schließ­lich aus 8 mm dickem Acetat gefer­tigt und in 90 Arbeits­schrit­ten sowie einem mehr­stu­fi­gen Qua­li­täts­pro­zess pro­du­ziert, ehe die Brillen in 69 Länder welt­weit ver­schickt werden. Im Jahr 2016 hat ANDY WOLF EYEWEAR durch den Erwerb der Fer­ti­gung im fran­zö­si­schen Jura die Kom­pe­tenz um nuan­cier­te Metall­bril­len erwei­tert. Nachdem hand­ge­fer­tig­te Pro­to­ty­pen geschaf­fen wurden, ent­ste­hen hier in über 100 Arbeits­schrit­ten die finalen Metall­bril­len. In beiden Pro­duk­tio­nen wird tra­di­tio­nel­les Hand­werk und die Liebe zu Brillen gelebt. Das Know-how wird von Gene­ra­ti­on zu Gene­ra­ti­on wei­ter­ge­ge­ben und das spürt der Träger ab dem ersten Auf­set­zen. Heute erfüllt es die beiden Namens­ge­ber mit Stolz, wenn sie ANDY­WOLF-EYEWEAR-Brillen an Welt­stars wie Bella Hadid und Cate Blan­chett oder Pas­san­ten auf der Straße ent­de­cken – denn alle haben einen lieb gewon­ne­nen Weg­be­glei­ter gefun­den.

ANDY WOLF EYEWEAR prä­sen­tiert diese Saison die neue „Handmade“-Kampagne. Mit dem Konzept stellt ANDY WOLF EYEWEAR seine beiden Manu­fak­tu­ren im öster­rei­chi­schen Hart­berg und im fran­zö­si­schen Jura in den Fokus und unter­streicht die Kom­pe­tenz in der tra­di­tio­nel­len Bril­len­fer­ti­gung.

hello@andy-wolf.com, www.andy-wolf.com, T. o3332 61352

Foto: Namens­ge­ber von ANDY WOLF: Andreas ANDY Pirk­heim und Wolf­gang WOLF Scheu­cher Foto­credit: Markus Mansi

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen