JUST-Redaktion|

The Sound of Change

Unor­tho­do­xe Ästhe­tik, Voll­endung in Design und Technik, mono­li­thisch und kabel­los aus der inno­va­ti­ven Vor­stel­lungs­kraft preis­ge­krön­ter Desi­gner geboren – das sind pan­do­ret­ta° und Co, die ein­zig­ar­ti­gen Sound­sys­te­me des stei­ri­schen High-End-Erzeu­gers POET Audio.

Ein­fa­che Bedie­nung

Außer­ge­wöhn­li­ches Design und voll­ende­ter High-End-Klang ver­schmel­zen zu einer bislang nicht für möglich erach­te­ten Einheit. Auch beim Bedien­kom­fort gelingt es, neue Maß­stä­be zu setzen: Die ebenso mar­kan­ten wie anpas­sungs­fä­hi­gen Klang­mo­no­li­then lassen sich via Blue­tooth oder optio­nal via WLAN ver­blüf­fend einfach vom Smart­phone oder iPhone aus steuern. Auch das TV-Gerät kann ganz einfach ange­schlos­sen werden. „Mein Bestre­ben war es“, erklärt Markus Platzer, CEO von POET Audio, „die besten Leute aus den ver­schie­de­nen Ein­zel­dis­zi­pli­nen – Audio Engi­nee­ring, Elek­tro­nik, Design, Holzbau und Blech­tech­nik – für die Ent­wick­lung dieser visio­nä­ren Sound­sys­te­me zu begeis­tern. So über­zeu­gend das Ergeb­nis, so komplex war die Her­aus­for­de­rung. Die per­fek­te Abstim­mung der Kom­po­nen­ten ist das Resul­tat jahr­zehn­te­lan­ger Erfah­rung, gegrün­det auf musi­ka­li­sche Lei­den­schaft.“

Ein­zig­ar­ti­ge Qua­li­tät

Die für die Klang­treue maß­geb­li­chen Elek­tronik­kom­po­nen­ten sind POET-Audio-Eigen­ent­wick­lun­gen. Für die Qua­li­tät des inneren Korpus, zentral in seiner Funk­ti­on als Klang­kör­per, bürgt sorg­fäl­ti­ges stei­ri­sches Tisch­ler­hand­werk. Die Außen­ge­häu­se aus gebürs­te­tem Edel­stahl ent­ste­hen in einem raf­fi­nier­ten Zusam­men­spiel von maschi­nel­ler Prä­zi­si­on und manu­el­ler Kunst­fer­tig­keit. Jedes ein­zel­ne Stück wird einer peni­blen Qua­li­täts­kon­trol­le unter­zo­gen.

Das ästhe­tisch und funk­tio­nal ein­zig­ar­ti­ge Design mit seinen sym­me­tri­schen Kreis­öff­nun­gen zur Abstrah­lung des Schalls stammt vom in Wien leben­den Aus­nah­me­de­si­gner Thomas Feicht­in­ger. Er ist Träger der renom­mier­tes­ten Design Awards und schuf bedeu­ten­de Arbei­ten für nam­haf­te inter­na­tio­na­le Luxus­her­stel­ler.

Für den phä­no­me­na­len Sound der POET-Audio-Systeme zeich­net das POET Team, bestehend aus Ton­in­ge­ni­ue­ren und Musi­kern, selbst ver­ant­wort­lich. Mit dem Anspruch, Klang­pro­duk­ti­on mög­lichst nahe am musi­ka­li­schen Ori­gi­nal anzu­sie­deln, konnten neben über 1200 anspruchs­vol­len Pri­vat­kun­den auch nam­haf­te Musiker wie der Diri­gent Erich Polz, Gour­met­grö­ßen wie Juan Amador, der einzige Koch Öster­reichs mit 3 Miche­lin-Sternen, oder Top-Hotels wie das Geinberg5, das Krontha­ler u.a. gewon­nen werden.

office@poetaudio.com, T. 0664 540 599 1
www.poetaudio.com

Foto: fonetta°, Foto­credit: Poet Audio

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen