JUST-Redaktion|

Styrian Pro­ducts — Mehr Erfolg durch gutes Design

„Styrian Pro­ducts“ ist ein Pro­gramm der Crea­ti­ve Indus­tries Styria, das Design aus der Stei­er­mark in den Fokus stellt – online wie offline. Es handelt sich dabei um eine feine Kol­lek­ti­on von rund 100 her­aus­ra­gen­den Pro­duk­ten, die in der Stei­er­mark ent­wi­ckelt, gestal­tet und pro­du­ziert werden.

Sie sind Botschafter*innen für den Mehr­wert von guter Gestal­tung und zeigen ein­drucks­voll ihre Stärken in allen Design­dis­zi­pli­nen – ob Produkt‑, Branding‑, Strategie‑, Packaging‑, Licht- oder Indus­tri­al Design –, setzen Maß­stä­be bei Inno­va­ti­on und beset­zen erfolg­reich uner­war­te­te Nischen. Was sie gemein­sam haben: den Fokus auf Design und seine Bedeu­tung für den wirt­schaft­li­chen Erfolg.

Die Stei­er­mark als Hotspot für her­aus­ra­gen­de Pro­duk­te, die welt­weit Auf­se­hen erregen: Einmal jähr­lich gas­tiert eine Auswahl der Kol­lek­ti­on „Styrian Pro­ducts“ als Aus­stel­lung in einer stei­ri­schen Loca­ti­on. Im Jahr 2022 ist das Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men Steiner1888 zwi­schen 6. Oktober und 5. Novem­ber Gast­ge­ber der Schau. Zu sehen gibt es ein Pan­ora­ma an erfolg­rei­chen Pro­duk­ten, die auf Design als umfas­sen­den Prozess setzen: Denn Design steht für durch­dach­te Gestal­tung, die aus guten Ideen noch bessere, inno­va­ti­ve Pro­duk­te macht. Gezeigt werden erfolg­rei­che Pro­duk­te aus unter­schied­lichs­ten Berei­chen, etwa Brillen von Andy Wolf, die tra­di­tio­nel­les Bril­len­hand­werk mit zeit­ge­nös­si­schem, inno­va­ti­vem Design ver­bin­den, oder der Topturn, eine moderne Kom­post­wen­de­ma­schi­ne, die vom Indus­tri­al Desi­gner Johan­nes Scherr gestal­tet wurde. Dazu gehört auch eine Schreib­tisch­leuch­te von XAL, die puris­ti­sches Design, aus­ge­feil­te Ergo­no­mie und tech­ni­sche Prä­zi­si­on vereint. Außer­dem gibt es Mode von Lena Hoschek und Ver­pa­ckungs­de­sign von Pack­na­tur® zu sehen, den Pick-Pack-Cel­lu­lo­se-Obst- und ‑Gemü­se­beu­tel aus FSC®-zertifiziertem Buchen­holz. Die Unter­neh­men und Design­stu­di­os sind zahl­reich und viel­fäl­tig – „Styrian Pro­ducts“ ver­dich­tet ihre Pro­duk­te zu einer beein­dru­cken­den Schau und liefert kraft­vol­le Bei­spie­le für die design­ge­trie­be­ne Wert­schöp­fungs­ket­te „Created in Styria – pro­du­ced in Styria – sold world­wi­de“.

Design: mehr als Form und Funk­ti­on

Design ist mehr als bloß der schöne Anstrich auf der Ober­flä­che, es ist Teil der Pro­dukt­ent­wick­lung, ja sogar der gesam­ten Unter­neh­mens­füh­rung. Ein gutes Bei­spiel dafür ist der Gast­ge­ber der dies­jäh­ri­gen Aus­stel­lung, das Schlad­min­ger Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men Steiner1888. „Obwohl wir klas­sisch aus dem Bereich Trach­ten­be­klei­dung kommen, denken wir Loden­stoff völlig neu und gehen gestal­te­risch neue Wege“, sagt Geschäfts­füh­rer Johan­nes Steiner. Das Unter­neh­men bietet mit der „Woll­welt“ auch eine abwechs­lungs­rei­che Erleb­nis­tour, die Besucher*innen einen Blick hinter die Kulis­sen der Pro­duk­ti­on ermög­licht.

Erleb­nis­rei­che Ein­bli­cke in Top­un­ter­neh­men

Die Sinne schär­fen für ein beson­de­res Wirt­schafts­er­leb­nis. Span­nen­de Ein­bli­cke in die unter­schied­lichs­ten Unter­neh­men und ein Gefühl dafür, was und wie in der Stei­er­mark pro­du­ziert wird, ermög­licht das Projekt „Erleb­nis­welt Wirt­schaft“. Inter­es­sier­te Besucher*innen sind live dabei, wenn High­tech-Pro­duk­te oder beson­de­re Spe­zia­li­tä­ten ent­ste­hen oder inno­va­ti­ve Ideen Rea­li­tät werden. Erleb­nis­tou­ren durch die über 50 teil­neh­men­den Unter­neh­men können von allen Inter­es­sier­ten das ganze Jahr über gebucht werden. Die Steiner1888 Woll­welt war einer der ersten „Erleb­nis­welt Wirtschaft“-Betriebe in der Stei­er­mark. Die Erleb­nis­tou­ren durch das Unter­neh­men zeigen die auf­wen­di­ge Fer­ti­gung der hoch­wer­ti­gen Loden­stof­fe und Decken und ver­mit­teln, wie viel Know-how, Erfah­rung und Liebe zum Detail in den Pro­duk­ten steckt.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.cis.at/styrian-products
www.erlebniswelt-wirtschaft.at

Bezahl­te Anzeige

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen