Nach­hal­ti­ge Hand­tü­cher bei Wood­sand­waves

Die smartesten Handtücher Europas: Julian Eyrich und Harald Nuss wollen mit Woodsandwaves Stil und Nachhaltigkeit kombinieren – vom Strand bis ins Fitnessstudio. Die Idee kam den beiden auf Reisen und angesichts von Plastikbergen in Asien.
JUST

Die smar­tes­ten Hand­tü­cher Europas: Julian Eyrich und Harald Nuss wollen mit Wood­sand­waves Stil und Nach­hal­tig­keit kom­bi­nie­ren – vom Strand bis ins Fit­ness­stu­dio. Die Idee kam den beiden auf Reisen und ange­sichts von Plas­tik­ber­gen in Asien.

Wie Wood­sand­waves ent­stan­den ist? „Ganz ehrlich: aus Frus­tra­ti­on“, sagen die Gründer Julian Eyrich und Harald Nuss aus München, „wieso kann ein Handtuch nicht gleich­zei­tig nach­hal­tig, funk­tio­nell und schön sein? Wir glauben an ein far­ben­fro­hes und auf­re­gen­des Leben.“ Daher sind die beiden zur Tat geschrit­ten und haben kur­zer­hand Wood­sand­waves gegründet. „Wir wollen beweisen, dass Nach­hal­tig­keit auch kreativ und stylish sein kann. Zu oft sieht Öko nach Öko aus.“ Das Allround-Handtuch ist aus rund 20 GRS-zer­tif­zier­ten, recy­cel­ten PET-Flaschen gefertigt. Künstler aus aller Welt haben zehn unter­schied­li­che Muster designt. „Wir sind kreative Opti­mis­ten und voller Lei­den­schaft, neue Ideen vor­an­zu­trei­ben. Wir bemühen uns, öko­lo­gi­sches und soziales Bewusst­sein zu fördern. Wir wollen zeigen, dass man Stil und Nach­hal­tig­keit kom­bi­nie­ren kann“, betonen die beiden.

Mikro­fa­ser­hand­tü­cher sind funk­tio­nell – geruchs­neu­tral, ultra­ab­sor­bie­rend, leicht, kompakt, anit­bak­te­ri­ell, schnell­trock­nend – und haben sich in den letzten Jahren im Bereich Reisen, Strand und Yoga durch­ge­setzt. „Bis heute bestehen fast alle Mikro­fa­ser­tü­cher aus dem fossilen und primären Rohstoff Plastik“, sagen Eyrich und Nuss, „die Welt pro­du­ziert jedes Jahr mehr als 400 Millionen Tonnen davon und nur neun Prozent werden recycelt. Jede Minute werden eine Million PET-Flaschen gekauft und jeder, der Back­pa­cken war, weiß, wie groß das Plas­tik­pro­blem wirklich ist.“

Die Towels mit Waf­fel­struk­tur von Wood­sand­waves sind nicht gefärbt, sondern beid­sei­tig bedruckt. Die Struktur und das „Haut­ge­fühl“ unter­schei­den sich laut den Gründern stark von einem klas­si­schen Mikro­fa­ser­hand­tuch. Es absor­biert Flüs­sig­kei­ten – insgesamt die doppelte Menge an Wasser seines Eigen­ge­wichts – und ist darüber hinaus sand­ab­wei­send. Seit diesem Winter wurde das Portfolio um Fitness-Towels erweitert.

Jedes hat eine Reiß­ver­schluss­ta­sche für Handy und Co., ein Magnet­clip bewahrt es vor Schmutz und Bakterien, ein Anti-Rutsch-Schutz sorgt für Halt. Gym-Hand­tü­cher bestehen aus etwa drei recy­cel­ten PET-Flaschen. Mit jedem ver­kauf­ten Stück wird übrigens ein Baum gepflanzt, „hier wollen wir unserem ersten erfolg­rei­chen Projekt – dem Verkauf bra­si­lia­ni­scher Strand­schlä­ger – treu bleiben, das wir bereits zu Stu­di­en­zei­ten umgesetzt haben.“

Kontakt:
www.woodsandwaves.co

Foto: Wood­sand­waves

Weitere Beiträge