JUST-Redaktion|

Krea­ti­ves Wachs­tum

Die stei­ri­sche Krea­tiv­wirt­schaft wächst! Und die feiert gleich zwei Jubi­lä­en: Seit 10 Jahren ist die Crea­ti­ve Indus­tries Styria aktiv und heuer im Mai findet zum 10. Mal der Design­mo­nat Graz statt.

Krea­tiv­wirt­schaft? – Was vor gut 10 Jahren noch mit dem vor­sich­ti­gen Etikett „Poten­zi­al“ ver­se­hen wurde, ist heute ein hand­fes­ter Wirt­schafts­fak­tor. Die stei­ri­schen Krea­tiv­un­ter­neh­men machen richtig Umsatz: 1,6 Mil­li­ar­den Euro sind es pro Jahr, die in den 4.350 Unter­neh­men erwirt­schaf­tet werden. 15.270 Men­schen sind in diesen Betrie­ben beschäf­tigt, die Bran­chen reichen von Archi­tek­tur und Design über Medien bis hin zur Werbung. Irgend­et­was scheint in dieser Krea­tiv­wirt­schaft also ganz gut zu funk­tio­nie­ren.

Aber was ist das eigent­lich genau, Krea­tiv­wirt­schaft? „Krea­ti­ve Arbeit, das heißt, mit Wissen, Know-how und natür­lich Krea­ti­vi­tät ein Produkt oder eine Dienst­leis­tung zu kre­ieren, die es vorher in dieser Form noch nicht gegeben hat“, sagt Eber­hard Schr­empf. Er ist seit 2007 Geschäfts­füh­rer der Crea­ti­ve Indus­tries Styria, einer im selben Jahr gegrün­de­ten Netz­werk­ge­sell­schaft im Eigen­tum von Stadt, Land und Wirt­schafts­kam­mer, die seit nunmehr einem Jahr­zehnt erste Anlauf­stel­le für alle Themen rund um die Krea­tiv­wirt­schaft ist. Ende 2017 feierte die „CIS“ – wie sie genannt wird – ihren 10. Geburts­tag. Und in diesen 10 Jahren hat sich einiges ver­än­dert, so Schr­empf. „Während wir früher mühsam erklä­ren mussten, was krea­ti­ve Arbeit leistet und warum es wichtig ist, sie zu fördern, gibt es heute ein breites Com­mit­ment dazu und auch ein Bewusst­sein für die Bedeu­tung der Krea­tiv­wirt­schaft.“

Trei­ben­de Kraft

10 Jahre Crea­ti­ve Indus­tries Styria, das bedeu­tet 10 Jahre voller Einsatz für die stei­ri­schen Krea­tiv­be­trie­be. Die Liste der Aktio­nen und Initia­ti­ven ist lang: Die Crea­ti­ve Indus­tries Con­ven­ti­on brachte inter­na­tio­na­le Desi­gne­rin­nen und Desi­gner zu viel beach­te­ten Key­notes nach Graz, Pro­jek­te wie Design Trans­fer oder das Design­fo­rum Stei­er­mark bringen Design in die Wirt­schaft bzw. zu den Men­schen und die Netz­werk­rei­sen der Crea­ti­ve Com­mu­ni­ty sorgen für Zusam­men­halt inner­halb der Szene. Schon von „Erleb­nis­welt Wirt­schaft“ gehört? Dabei bieten stei­ri­sche pro­du­zie­ren­de Betrie­be Füh­run­gen durch ihr Unter­neh­men an. Diese Füh­run­gen werden von Exper­tin­nen und Exper­ten der stei­ri­schen Krea­tiv­wirt­schaft gestal­tet.

Auch dieses Projekt wurde von der Crea­ti­ve Indus­tries Styria in Zusam­men­ar­beit mit dem Wirt­schafts­res­sort und der Stei­ri­schen Wirt­schafts­för­de­rung SFG ent­wi­ckelt. Auf eines ist man jedoch beson­ders stolz: „Wir haben die Bewer­bung von Graz als UNESCO City of Design initi­iert und erfolg­reich umge­setzt“, so Eber­hard Schr­empf, der Graz und die Stei­er­mark damit mitten in die inter­na­tio­na­le Design­sze­ne kata­pul­tiert hat. Seit 2011 trägt die Stadt diese Aus­zeich­nung der UNESCO und hat mitt­ler­wei­le Partner auf der ganzen Welt, von Berlin und Saint-Étienne (Frank­reich) über Shen­zhen, Shang­hai (China), Kobe und Nagoya (Japan) bis hin zu Mon­tré­al (Kanada) und Detroit (USA).

Design­mo­nat Graz

Graz hat aber nicht darauf gewar­tet, ent­deckt zu werden. Graz hat gezielt daran gear­bei­tet, ein euro­päi­scher Design-Hotspot zu sein. City of Design ist ein Bau­stein dieser Stra­te­gie, ein anderer der Design­mo­nat Graz. Seit 2009 ver­setzt er die Stadt all­jähr­lich im Mai in einen krea­ti­ven Aus­nah­me­zu­stand. Eine Fülle an Pro­gramm­punk­ten, quer über die Stadt ver­teilt, zeigt zeit­ge­mä­ßes Design aus allen Berei­chen. Lokale Desi­gne­rin­nen und Desi­gner sind ebenso ver­tre­ten wie inter­na­tio­na­le Krea­ti­ve.

Zahl­rei­che Städte aus dem Netz­werk der UNESCO City of Design waren bereits im Design­mo­nat Graz zu Gast (etwa Nagoya, Mon­tré­al oder Buenos Aires) und selbst­ver­ständ­lich sind auch die Design­shops der Grazer Innen­stadt fixer Bestand­teil des Pro­gramms: Unter dem Namen „Design in the City“ zeigen sie direkt in den Shops außer­ge­wöhn­li­che Pro­duk­te, ein­zig­ar­ti­ge Kol­lek­tio­nen und her­aus­ra­gen­de Krea­tio­nen. Im Jubi­lä­ums­jahr 2018 widmet sich der Design­mo­nat Graz übri­gens dem Thema Tole­ranz – ja, auch das hat etwas mit Design zu tun, spä­tes­tens dann, wenn man sich fragt, was die Qua­li­tät von Design über­haupt aus­macht und wer die Kri­te­ri­en defi­niert. Ant­wor­ten darauf gibt es beim Design­mo­nat Graz, vom 5. Mai bis 3. Juni 2018. Save the date!

Nähere Infos:
www.cis.at
www.designmonat.at

Foto­credit: Alex­an­der Rauch Pho­to­gra­phy

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen