JUST-Redaktion|

Just crea­ti­ve

Neues setzt Krea­ti­vi­tät voraus. Daher ist Inno­va­ti­on für eine Crea­ti­ve City ein Kern­the­ma. Die City of Design Graz will bei zukunfts­träch­ti­gen Ent­wick­lun­gen vorne dabei sein.

Graz ist eine gewach­se­ne Kultur- und Wis­sen­schafts­stadt. Die Uni­ver­si­tä­ten mit großer Tra­di­ti­on sind ebenso Ausweis dieser Iden­ti­tät wie die erfolg­rei­chen und wach­sen­den Fach­hoch­schu­len. Graz war nie eine bedeu­ten­de Stadt der Grund­stoff­in­dus­trie, aber sie ist eine Stadt des neuen und wich­tigs­ten Grund­stoffs der künf­ti­gen wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung einer Region – des Wissens.

Und Graz ist eine Kul­tur­stadt mit einer langen und durch­aus ruhm­rei­chen Geschich­te. Lite­ra­tur­haupt­stadt, Stadt der Avant­gar­de, euro­päi­sche Kul­tur­haupt­stadt sind nur einige der wesent­lichs­ten Bezeich­nun­gen und Titel, die in diesem Zusam­men­hang zu nennen sind. So war es nach der inter­na­tio­nal sehr erfolg­rei­chen Aus­rich­tung der euro­päi­sche Kul­tur­haupt­stadt 2003 nur fol­ge­rich­tig, dass sich Graz um die Auf­nah­me in den Kreis der „UNESCO Crea­ti­ve Cities“ bemüht hat und als City of Design 2011 auch Teil dieses Netz­werks gewor­den ist.

So ein Titel ist frei­lich nicht nur Aus­zeich­nung, sondern viel­mehr Auftrag, eine bestimm­te Haltung, bestimm­te Hand­lungs­mus­ter in die all­täg­li­che Stadt­ge­stal­tung zu imple­men­tie­ren. Es geht nicht um simple Behüb­schung, sondern um früh­zei­ti­ge Ein­bin­dung krea­ti­ver Gestal­tungs­an­sät­ze in mög­lichst alle Stra­te­gie- und Pla­nungs­pro­zes­se. Da ist Graz auf einem guten Weg. Wir wollen zeigen, dass Graz eine pfif­fi­ge Stadt ist, die sich was traut und die sich nicht auf ihrer hohen Lebens­qua­li­tät aus­ru­hen, sondern die weiter mutig Akzente setzen will.

Das Grün­dungs­mot­to des UNESCO-Städ­te­netz­werks, wonach es ein­ge­rich­tet wurde, um „eine men­schen­ge­rech­te und nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung mit dem Treib­mit­tel der Krea­ti­vi­tät zu fördern“, ist für Graz dabei eine zeitlos aktu­el­le Leit­li­nie.

Foto: Wolf­gang Skerget, Leiter der City-of-Design-Koor­di­na­ti­on im Bür­ger­meis­ter­amt, Foto­credit: Foto Furgler

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen