JUST-Redaktion|

Es sich wert sein

Es gibt Möbel­stü­cke, die Geschich­ten erzäh­len können. Und es gibt Men­schen, die ein Teil davon sein möchten. Zumin­dest für eine gewisse Zeit lang. Design­klas­si­ker berei­chern nicht nur die Wohn­büh­ne, sondern inspi­rie­ren Geist und Seele.

Eigent­lich hat jede Dekade des 20. Jahr­hun­derts min­des­tens einen, meist aber mehrere Design­klas­si­ker her­vor­ge­bracht. Als beson­ders reich an Ideen gelten vor allem die 40-er, 50-er, 60-er und 70-er Jahre, die sich von starren Kon­ven­tio­nen lösten und in einer Zeit ent­stan­den, die für Auf­bruch, Auf­schwung und Auf­be­geh­ren stand. Die Desi­gner nahmen sich die Frei­heit, sich aus­zu­to­ben und neue Ansätze zu erpro­ben, und vielen gelang es, aus ihren Pro­to­ty­pen seri­en­rei­fe Modelle zu ent­wi­ckeln, deren Charme und Aktua­li­tät bis heute nicht ver­klun­gen ist.

Im Gegen­teil: Jeder ist heute stolz, min­des­tens ein Möbel­stück bei sich zu Hause stehen zu haben, das eine raf­fi­nier­te, span­nen­de und viel­leicht sogar unglaub­li­che Geschich­te von sich zu erzäh­len weiß. Dabei spielt es nicht wirk­lich eine Rolle, ob es tat­säch­lich ein „Old­ti­mer“ ist oder aus einer Re-Edition stammt, die bei vielen inter­na­tio­na­len Möbel­her­stel­lern salon­fä­hig gewor­den ist. Viele haben die Chance genutzt, in ihre eigenen Archive zu tauchen und wahre, längst ver­ges­se­ne Schätze wieder ans Tages­licht zu bringen, die heute wie damals begeis­tern.

Unter dem Strich geht es tat­säch­lich um Werte – in der Viel­falt ihre Bedeu­tung. Zum einen ist ein Design­klas­si­ker eine Inves­ti­ti­on, die eine gewisse Wert­stei­ge­rung erfährt – einmal mehr aus einer limi­tier­ten Auflage. Zum anderen trägt ein solcher Klas­si­ker zwei­fel­los zum Erhalt des Kul­tur­gu­tes bei und fügt sich mit seiner Zeit­lo­sig­keit in jedes belie­bi­ge Ambi­en­te ein. Aus diesem Grund leistet er einen wich­ti­gen Beitrag zu einer nach­hal­ti­gen Lebens­art – sei es, dass man ihn pflegt wie ein Schmuck­stück, sei es, ihn an die kom­men­den Gene­ra­tio­nen wei­ter­zu­ge­ben.

Kontakt:
mario­pal­li Ein­rich­tungs GmbH
Kai­ser­feld­gas­se 21,
8010 Graz, Austria
T. 0 316 267 268–0
info@mariopalli.at
www.mariopalli.at

Foto­credit: Oliver Wolf

Bezahl­te Anzeige

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen