JUST-Redaktion|

Design­mo­nat Graz 2020

Zum zwölf­ten Mal wird die UNESCO City of Design Graz im Mai zur Bühne für Design aus der Region und aus aller Welt. Der Design­mo­nat Graz rückt gute Gestal­tung in allen ihren Facet­ten ins Ram­pen­licht und zeigt, warum sie in einer moder­nen, glo­ba­li­sier­ten Welt so wichtig ist.

Der Design­mo­nat Graz ist seit 2009 ein jähr­li­cher Fix­punkt im inter­na­tio­na­len Event­ka­len­der. Eine Fülle an Pro­gramm­punk­ten, quer über die Stadt ver­teilt, zeigt zeit­ge­mä­ßes Design aus allen Berei­chen. Lokale Desi­gne­rin­nen und Desi­gner sind ebenso ver­tre­ten wie inter­na­tio­na­le Krea­ti­ve. Zahl­rei­che Städte aus dem Netz­werk der UNESCO Crea­ti­ve Cities waren bereits im Design­mo­nat Graz zu Gast, etwa Nagoya, Mon­tré­al, Saint-Étienne, Wuhan, Istan­bul oder Buenos Aires. Das Fes­ti­val steht dabei nicht nur für Krea­ti­vi­tät, sondern auch für Welt­of­fen­heit, für ver­netz­tes Denken und für eine neu­gie­ri­ge, kri­ti­sche und krea­ti­ve Vor­aus­schau in die Zukunft.

Das Thema Zukunft hat sich der Design­mo­nat Graz 2020 als Pro­gramm­fo­kus gesetzt: „Better Future“ wird sich durch zahl­rei­che Pro­gramm­punk­te ziehen: Wie soll eine „bessere Zukunft“ aus­se­hen? Wie sollen wir mit Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­wan­del und Digi­ta­li­sie­rung umgehen? Und welche Lösun­gen und Mög­lich­kei­ten bietet das Design? Mit „Fan­ta­stic Plastic“ zieht eine Aus­stel­lung aus Moskau ins Joan­ne­ums­vier­tel ein, das auch 2020 wieder das Epi­zen­trum des Design­mo­nats Graz bilden wird. Kura­tiert vom „Moscow Design Museum“, zeigt die Schau, dass der Roh­stoff Plastik eine wie­der­ver­wert­ba­re Res­sour­ce ist, die unge­ahn­te Mög­lich­kei­ten bietet. Die aus­ge­stell­ten Objekte von natio­na­len und euro­päi­schen Labels, von Möbeln bis zur Mode, zeigen exem­pla­risch, wie das möglich ist.

Das „Better Future Sym­po­si­um“ dreht sich um die Themen Social Design, Sus­tainable Design und „Chan­ging Urban Climate“. Karl Stocker, Leiter des Insti­tuts Kom­mu­ni­ka­ti­on & Design an der Fach­hoch­schu­le Joan­ne­um, kura­tiert die Aus­stel­lung „Circle Around Huma­ni­ty“, die nach­hal­ti­ge Design­pro­jek­te aus anderen UNESCO Cities of Design zeigt. Mit dem Thema Nach­hal­tig­keit beschäf­tigt sich eine Aus­stel­lung im design­fo­rum Stei­er­mark der Self­Sight­See­ing Company, die den Gestal­tungs­pro­zess hinter dem neuen Merkur-Campus zeigt: Teile der Merkur-Resi­denz am Joan­neum­ring wurden mittels Upcy­cling ins neue Inte­ri­or-Design inte­griert. Im Schloss Hol­len­egg wird außer­dem die Aus­stel­lung „Walden“ zu sehen sein, die sich des Themas Natur und Wildnis gestal­te­risch annimmt.

Das Format „Design in the City“ lädt dazu ein, Design zu ent­de­cken – und auch zu kaufen! Aus­ge­wähl­te Grazer Design­shops zeigen außer­ge­wöhn­li­che Pro­duk­te, ein­zig­ar­ti­ge Kol­lek­tio­nen und her­aus­ra­gen­de Krea­tio­nen, die auch bei geführ­ten Rund­gän­gen mit den Graz­Gui­des erkun­det werden können. Ein wei­te­rer The­men­kom­plex im Design­mo­nat Graz 2020 widmet sich der Schnitt­flä­che zwi­schen Hand­werk und Design im digi­ta­len Kontext. Die Zukunfts­fra­gen lauten hier: Welche Rolle spielen die Auto­ma­ti­sie­rung bei der Gestal­tung von Design­ob­jek­ten? Und wie wird die Hand­werks­aus­bil­dung der Zukunft aus­se­hen? Dass Graz 2020 Gast­ge­ber der Euro­pa­meis­ter­schaf­ten der Berufe, der Euro­S­kills, ist, trifft sich dabei sehr gut.

Eine gelun­ge­ne Ver­bin­dung aus Design und Tisch­ler­hand­werk wird die heurige Auflage der „Design Battle“ bei der Tisch­le­rei Prödl zeigen. Bei der „Holz­fas­sa­de der Zukunft“, einer Koope­ra­ti­on mit dem Holz­clus­ter Stei­er­mark und dem Holz­han­dels­un­ter­neh­men Hechen­blaick­ner, werden Pro­toy­pen von Archi­tek­tur­bü­ros prä­sen­tiert. Desi­gner Carlo Malerba wird gemein­sam mit jungen Archi­tek­tin­nen und Archi­tek­ten eine Graz-Coll­ec­tion der „Village Chairs“ gestal­ten: Die ori­gi­nel­len Sitz­ge­le­gen­hei­ten zeigen bekann­te Grazer Motive als Sil­hou­et­te. Zahl­rei­che weitere Pro­gramm­punk­te runden den Design­mo­nat Graz ab – vom Fesch’Markt über das Fes­ti­val „Fifteen Seconds“ bis zur Aus­stel­lung der Ort­wein­schu­le Graz, bei der die Abschluss­ar­bei­ten prä­sen­tiert werden.

Mehr Infor­ma­tio­nen:

www.designmonat.at

Foto­credit: Geopho

Ent­gelt­li­che Medi­en­ko­ope­ra­ti­on

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen