JUST-Redaktion|

Design­fens­ter made in Austria

Archi­tek­tur und KATZ­BECK­Fens­ter gehen eine Sym­bio­se ein, die ästhe­tisch wie tech­no­lo­gisch neue Maß­stä­be setzt und gleich­zei­tig höchste Qua­li­täts­an­sprü­che erfüllt.

Fenster und Türen haben nicht nur prak­ti­sche Bedeu­tung, sondern prägen auch den Cha­rak­ter eines Gebäu­des. Der Fenster- und Türen­spe­zia­list KATZ­BECK setzt seit über 68 Jahren sowohl auf Top-Design, ‑Funk­tio­na­li­tät und Inno­va­ti­on als auch auf tra­di­tio­nel­le Werte. Die Pro­duk­ti­on in Öster­reich und der bevor­zug­te Einsatz von hoch­wer­ti­gen hei­mi­schen Roh­stof­fen ist für das Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men genauso selbst­ver­ständ­lich, wie es her­vor­ra­gen­de Fer­ti­gungs­qua­li­tät und nach­hal­ti­ge Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se sind. Darüber hinaus sorgen rund 220 hoch­qua­li­fi­zier­te und geschul­te Mit­ar­bei­ter für Kun­den­be­geis­te­rung – durch per­sön­li­che Bera­tung, indi­vi­du­el­le Planung, maß­ge­naue Fer­ti­gung, rasche und pünkt­li­che Lie­fe­rung sowie saubere Montage.

Beson­ders wenn es gilt, Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern, läuft KATZ­BECK zur Höchst­form auf – davon geben zahl­rei­che archi­tek­to­ni­sche Mei­len­stei­ne Zeugnis, wie z.B. das HoHo, das höchste Holz­hoch­haus der Welt in der See­stadt Aspern, das futu­ris­tisch glä­ser­ne Erste-Group-Head­quar­ter in Wien, mehrere anspruchs­vol­le Wohn­ob­jek­te im „VIERTEL ZWEI plus“ in Wien Leo­pold­stadt, aber auch spe­zi­el­le Lösun­gen für die Hotel­le­rie, für öffent­li­che Gebäude und indi­vi­du­ell geplan­te Pri­vat­häu­ser.

Inhouse-Inno­va­ti­on

„Mög­lich­ma­chung“ ist ein wesent­li­cher Erfolgs­fak­tor von KATZ­BECK – das gelingt dank der haus­ei­ge­nen For­schungs- und Ent­wick­lungs­ab­tei­lung in der Unter­neh­mens­zen­tra­le in Ruders­dorf, wo per­ma­nent an neuen Designs, Pro­dukt­in­no­va­tio­nen und indi­vi­du­el­len Lösun­gen gear­bei­tet wird. So sind KATZ­BECK-Pro­duk­te nicht nur ästhe­tisch und tech­no­lo­gisch „immer einen Kat­zen­sprung“ voraus, sondern lassen sich auch indi­vi­du­ell an Son­der­wün­sche von Archi­tek­ten, Bau­trä­gern, Fer­tig­teil­haus­an­bie­tern und Pri­vat­kun­den anpas­sen. Unzäh­li­ge Aus­zeich­nun­gen bestä­ti­gen den ein­ge­schla­ge­nen Weg des bur­gen­län­di­schen Fami­li­en­un­ter­neh­mens, das heute zu Öster­reichs füh­ren­den Her­stel­lern von Fens­tern und Türen aus Holz und HolzAlu zählt.

Modern Art

Flä­chen­bün­dig, schlank und ener­gie­ef­fi­zi­ent – so lautet das Archi­tek­tur-Credo von heute. Ein Kunst­stück, dass KATZ­BECK-Fens­ter­sys­te­me innen wie außen in Per­fek­ti­on beherr­schen. Mit raum­ho­hen, bar­rie­re­frei­en Hebe­schie­be­tü­ren und Fens­ter­ele­men­ten von KATZ­BECK flutet Licht den Raum und die Bewoh­ner fühlen sich der Natur so nah wie inner­halb der eigenen vier Wände nur möglich. Aber auch den Wunsch nach Ele­men­ten, die sich char­mant in Bestehen­des ein­fü­gen und dennoch moderns­ten Ansprü­chen genügen, erfüllt KATZ­BECK auf höchs­tem Niveau. Für spe­zi­el­le Ansprü­che an Stärke, Sta­bi­li­tät, Wär­me­däm­mung und Sicher­heit finden sich eben­falls optisch per­fek­te Lösun­gen im Sor­ti­ment. Zeit­lo­ses Design kommt eben nie aus der Mode und dank bewähr­ter Qua­li­tät aus hei­mi­scher Pro­duk­ti­on genie­ßen Kunden die Aus­sicht auf Fenster, an denen sie beson­ders lange Freude haben. Lang­le­big­keit – selbst bei höchs­ter Bean­spru­chung – ist ins­be­son­de­re bei öffent­li­chen Gebäu­den ein wich­ti­ges Thema, weshalb gerade bei Holz­neu­bau­ten von Kin­der­gär­ten und Schulen immer häu­fi­ger KATZ­BECK-Ele­men­te zum Einsatz kommen.

KATZ­BECK Fenster & Türen
Werk: 7571 Ruders­dorf, Teich­weg 6
Fenster-Ate­liers: Graz, Fürs­ten­feld, Feld­bach,
Don­ners­kir­chen, Dorn­birn, Wels, Mus­ter­haus­park
„Blaue Lagune“ bei Wien, Inns­bruck
T. +43 3382/735–0
W. www.katzbeck.at

Foto­credit: Croce & Wir

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen