JUST-Redaktion|

Der Energie-Wender

In Sachen erneu­er­ba­re Energie war die Stei­er­mark immer schon Vor­rei­ter. Im Jahr 1992 führte man die getrenn­te Samm­lung von Bio­ab­fäl­len ein – euro­pa­weit als eine der ersten Regio­nen. Dabei war Inno­va­ti­on gefragt: Neue Mate­ria­li­en waren zu ver­ar­bei­ten, um holzige Bio­mas­se in einen hoch­wer­ti­gen Ener­gie­trä­ger zu ver­wan­deln. Das war die Geburts­stun­de des Top-Turn, einer Kom­post­wen­de­ma­schi­ne der Marke KompT­ech. Der Top-Turn ist ein her­aus­ra­gen­des Bei­spiel für gelun­ge­nes Indus­tri­al Design. Das Design stammt von Johan­nes Scherr, der sich auf die Berei­che Mobi­li­ty, Fur­ni­tu­re, Product, Pack­a­ging und Indus­tri­al Design spe­zia­li­siert hat.

Foto­credit: Kompt­ech GmbH/Simon Kolez­nik

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen