JUST-Redaktion|

Der Alles­kön­ner

Sparen ist ange­sagt. Warum also nicht gleich eine Lei­den­schaft daraus machen? Am besten mit smartem Design, das mit inno­va­ti­ven Fea­tures fast ganz neben­bei wert­vol­le Bei­trä­ge unter­stützt.

Man kann es Nach­hal­tig­keit auf ganzer Linie nennen: Seit den 1970er-Jahren steht Energie- und Res­sour­cen­scho­nung im Mit­tel­punkt von Quooker, gegrün­det von Henri Peteri, der jene inno­va­ti­ve Küchen­ar­ma­tur ent­wi­ckel­te, die in vie­ler­lei Hin­sicht dem kost­ba­ren Wasser abso­lu­te Wert­schät­zung ent­ge­gen­bringt. Laut einer Studie der Euro­päi­schen Umwelt­agen­tur von 2021 beträgt der durch­schnitt­li­che täg­li­che Frisch­was­ser­ver­brauch pro Kopf in Europa 144 Liter, davon werden rund 8,75 Prozent in der Küche ver­braucht. Warum also nicht Komfort und Nach­hal­tig­keit gleich ver­bin­den?

Quooker hilft im Haus­halt aktiv mit, Lei­tungs­was­ser, Energie und Plastik zu sparen. Und das gleich auf mehrere Arten. Zum einen lässt sich die exakte Menge Lei­tungs­was­ser, die benö­tigt wird, zapfen – im Gegen­satz zu einem Was­ser­ko­cher, mit dem oft mehr Wasser gekocht wird als benö­tigt oder das Wasser erneut gekocht wird, weil es abge­kühlt ist, wodurch eine Menge Energie und Wasser ver­schwen­det wird. Mit COMBI oder COMBI+ wird noch mehr Lei­tungs­was­ser gespart, denn das Wasser wird aus einem Reser­voir mit Ener­gie­gü­te­klas­se A umge­hend ohne War­te­zeit und Was­ser­ver­schwen­dung in der gewünsch­ten Tem­pe­ra­tur bereit­ge­stellt. Zum anderen kann mit einem Quooker CUBE gekühl­tes und mit Koh­len­säu­re ange­rei­cher­tes Lei­tungs­was­ser aus dem Quooker-Hahn gezapft werden – wahl­wei­se auch gefil­tert und ganz ohne PET- oder Glas­fla­schen. Fazit: reines Wasser mit reinem Gewis­sen genie­ßen.

Kontakt:
Quooker Öster­reich GmbH
Keutscha­cher Straße 138, 9073 Kla­gen­furt-Viktring
T. +43 463 289 88 70, info@quooker.at
www.quooker.at

Foto: Helge Ober­leit­h­ner ist Country Manager von Quooker Öster­reich.

Foto­credit: Quooker

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen