Das Besondere am Garten

Maßgeschneiderte Gartenkunst für höchste individuelle Ansprüche – dafür steht Heinrich Galla. Der in Knittelfeld ansässige Garten- und Landschaftsgestalter realisiert besondere Orte – mögen wir sie Paradiese nennen.

Eines schickt Heinrich Galla gleich voraus: Auch wenn sein Unternehmen ganz bewusst den Namen „Gartenkunst Galla – Edelschmiede für außergewöhnliche Gärten“ trage, gehe es ihm nicht darum, abgehoben irgendein persönliches künstlerisches Dogma zu verwirklichen. Der Begriff Kunst stehe vielmehr für Individualität und Tiefe des Gestaltungsaktes, für das umfassende Verständnis des Gartenhandwerks und den besonders hohen – kompromisslosen – Qualitätsanspruch, den er seiner Tätigkeit zugrunde lege. „In erster Linie sehe ich mich als Handwerker, der den Dingen auf den Grund geht. Aus diesem bodenständigen Handwerk kann dann Gartenkunst erwachsen.“

Individuelle Gesamtkonzepte

Mit dieser Haltung hat sich der Knittelfelder Gartengestalter im Laufe der Jahre einen ganz hervorragenden Ruf in weitem Umkreis erworben, eine Reputation,
die ihn zum bevorzugten Ansprechpartner von Auftraggeberinnen und Auftraggebern werden ließ, die sich eben nicht mit halbherzigen Konzepten oder Lösungen von der Stange zufriedengeben wollen. „Wir lieben die Herausforderung“, charakterisiert Heinrich Galla die Einstellung, mit der er und seine Mitarbeiter an die Gestaltung eines Gartenkunstwerks – prosaischer formuliert: eines Auftrags – herangehen.

Dabei impliziere dieser Gestaltungsakt viel mehr als bloß die mehr oder weniger absichtsvolle Kombination von Pflanzen, seien es Bäume, Sträucher oder Blumen. „Der schöpferische Prozess zielt darauf ab, aus einer Fülle von materiellen und immateriellen Gestaltungskomponenten – Pflanzen, räumliche Strukturen, Stein, Wasser, Wege, Achsen, Perspektiven, Durchblicke, Verläufe und Übergänge, Gegenüberstellungen, Wachstum, Farben – individuelle Lösungen im Range eines ästhetischen Gesamterlebnisses zu schaffen.

Korrespondierende Originale

Selbstverständlich befasse sich Gartenkunst auf der Höhe der Zeit auch mit dem gesamten Spektrum zeitgenössischer Materialien. „Es ist“, beschreibt Galla, „eben
diese Spannung zwischen den verschiedensten Materialien wie etwa Edelstahl, Glas, Holz, Stein oder Beton, aber auch jene zwischen Modernität und historischer
Substanz, die wir dem Gestaltungsprozess zugrunde legen, um daraus Räume von visionärer Kraft zu generieren.“ Dabei komme dem eigenständigen Schöpfungsakt allerhöchste Bedeutung zu. „Nichts ist Convenience, nichts kommt von der Stange“, betont der Landschaftsgestalter noch einmal. „Unsere Kreationen sind immer Originale, die mit den Lebens- und Wohnumgebungen der Auftraggeber korrespondieren.“

Stilistische Breite

„Es ist mir nämlich außerordentlich wichtig“, präzisiert Galla, „dass sich architektonisches Konzept und Wohnatmosphäre in der Gartenlandschaft wiederfinden
und diese zu einem erweiterten Wohn- und Gestaltungsraum werden lassen. Damit geben wir unseren Kunden die Garantie, dass sie genau den Garten bekommen,
der zu ihrem Lebensstil und ihrer Wohnumgebung passt.

Stilistisch sind dem Engagement des Gartenkünstlers dabei keine Grenzen gesetzt: Vom Bauerngarten über reduziertes Gartendesign bis hin zur komplexen
(und kompletten!) Außengestaltung eines Barockschlosses – Heinrich Galla hat gemeinsam mit seinem handverlesenen Mitarbeiterteam die unterschiedlichsten
gestalterischen Aufgaben übernommen und jeweils einzigartige Lösungen entwickelt. Mit seinen individuellen Gartendesigns hat er weit über das unmittelbare Einzugsgebiet des Unternehmens hinaus Spuren hinterlassen. Zu den Kunden zählen private Auftraggeber ebenso wie Unternehmen, darunter zahlreiche Tourismusbetriebe.

Höchste heimische Qualität

Bei der Auswahl des Materials und der Umsetzung“, führt Galla weiter aus, „greifen wir, wo nötig, auf bewährte Partner zurück. Allerdings übernehmen wir dabei gerne die komplette Abwicklung vom der Planung bis zur Fertigstellung – alles aus einer Hand.“ Für Arbeiten, die außerhalb seines Gewerbeumfangs liegen, stellt Galla auf Wunsch den Kontakt zu kompetenten Partnerbetrieben her oder organisiert die Ausführung der Arbeiten gleich selbst. „Durch die Qualität unserer Mitarbeiter sind wir allerdings ohnehin in der Lage, große Bereiche der Wertschöpfung auf allerhöchstem Niveau selbst abzudecken.“ Generell bemerkt Heinrich Galla einen Trend zu individuellen Komplettlösungen, wobei die Betonung gleichermaßen auf „individuell“ wie auf „komplett“ liege. „Menschen wollen sich an einem für sie persönlich geschaffenen Gartenkunstwerk erfreuen, ohne selbst laufend von den einzelnen Schritten seiner Realisierung in Anspruch genommen zu werden.“

Eine lange Tradition der Gartenkunst begleitet die Geschichte der menschlichen Zivilisation: der sprichwörtliche Garten Eden, die sagenhaften hängenden Gärten der Semiramis – antikes Weltwunder –, die uralten Gartentraditionen Japans und Chinas, die großen europäischen Gartenkonzepte der Neuzeit, der englische Landschaftsgarten etc. – sie alle bilden den Humus, auf dem zeitgenössische Gartengestaltung gedeiht und – gerade derzeit – eine Hochblüte erlebt.

Es entstehen Orte der Zerstreuung und der Sammlung, der Entspannung und der Kontemplation, Orte stiller Freude und angeregter Diskussion, Oasen des Lebens, Paradiese. Solche Orte lässt Heinrich Galla entstehen. Interessierten bietet Heinrich Galla gerne kostenlose Beratungs- bzw. Besichtigungstermine vor Ort.

Gartenkunst Galla KG
Marktgasse 16a
8720 Knittelfeld
T. +43 3512 823860
heinrich-galla@speed.at
www.Gartenkunst-Galla.at

Fotocredit: iStockphoto

Weitere Beiträge
Cookie Consent mit Real Cookie Banner