JUST-Redaktion|

Wirt­schafts­ba­ro­me­ter: Stei­ri­sche Kon­junk­tur-Dynamik ver­lang­samt sich

Ob Umsatz, Auf­trags­la­ge, Preis­ni­veau, Inves­ti­tio­nen oder Beschäf­ti­gung – sämt­li­che Kon­junk­tur­da­ten liegen im aktu­el­len Wirt­schafts­ba­ro­me­ter der WKO Stei­er­mark deut­lich im posi­ti­ven Sal­d­o­be­reich, haben aller­dings an Dynamik ver­lo­ren. Und zwar sowohl was die Ein­schät­zung der bis­he­ri­gen Ent­wick­lung als auch was die künf­ti­gen Geschäfts­er­war­tun­gen betrifft.

Ein Trend, der sich auch bei der Frage nach dem all­ge­mei­nen Wirt­schafts­kli­ma wider­spie­gelt: 51,4 Prozent der befrag­ten Unter­neh­mer melden eine Ver­bes­se­rung, 9,5 Prozent eine Ver­schlech­te­rung. Unterm Strich ergibt das zwar einen deut­li­chen Posi­tiv­sal­do von +41,9 Pro­zent­punk­ten, dieser liegt aber um 10,8 Pro­zent­punk­te unter jenem der letzten Umfrage! Dazu WKO-Stei­er­mark-Prä­si­dent Josef Herk: „Die wirt­schaft­li­che Dynamik hat sich ver­lang­samt. Damit es zu keiner kon­junk­tu­rel­len Voll­brem­sung kommt, gilt es die Unter­neh­mer im Zuge der geplan­ten Steu­er­re­form 2020 spürbar zu ent­las­ten. Weiters braucht es rasche Maß­nah­men gegen den Fach­kräf­te­man­gel, dieser bremst die Kon­junk­tur in vielen Bran­chen nach­hal­tig.“

Die stei­ri­sche Kon­junk­tur prä­sen­tiert sich auch zu Jah­res­en­de positiv, wenn­gleich in einer abge­schwäch­ten Form – das zeigen die Zahlen des aktu­el­len Wirt­schafts­ba­ro­me­ters der WKO Stei­er­mark. Demnach schät­zen die Unter­neh­mer alle abge­frag­ten Para­me­ter erneut positiv ein, aber auf einem nied­ri­ge­ren Niveau. Im Detail: Beim bis­he­ri­gen Umsatz wie auch bei der Auf­trags­la­ge beträgt der Posi­tiv­sal­do +46,8 Pro­zent­punk­te, beim Preis­ni­veau +31,4 Pro­zent­punk­te, bei den Inves­ti­tio­nen +23,9 Pro­zent­punk­te und bei der Beschäf­ti­gung +30,6 Pro­zent­punk­te. „Alles in allem solide Kon­junk­tur­da­ten, die aber von einer abge­schwäch­ten Dynamik zeugen“, berich­tet WKO-Stei­er­mark-Prä­si­dent Josef Herk. Das zeige sich auch bei der Bewer­tung des wirt­schaft­li­chen Gesamt­kli­mas: Konkret beur­tei­len 51,4% die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung der letzten 12 Monate positiv und 9,5% negativ, das ent­spricht einem guten Sal­do­wert von +41,9 Pro­zent­punk­ten – zuletzt lag dieser aber bei +52,7 Pro­zent­punk­ten.

Ins­ge­samt 768 stei­ri­sche Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer haben an dieser großen Kon­junk­tur­um­fra­ge teil­ge­nom­men. „Sie spie­gelt sämt­li­che Bran­chen, Regio­nen und Betriebs­grö­ßen wider und lässt darüber hinaus auch einen Ver­gleich mit bun­des­wei­ten Daten zu“, erklärt Karl-Heinz Der­noscheg, Direk­tor der WKO Stei­er­mark. Für Der­noscheg zeigen die Daten ein klares Bild: „Auch wenn sich die Wirt­schafts­dy­na­mik im kom­men­den Jahr ver­lang­sa­men dürfte, ist zum jet­zi­gen Zeit­punkt keine Kri­sen­stim­mung zu spüren.“

Foto: „Die stei­ri­sche Kon­junk­tur ist zwar nach wie vor solide gut, hat aber an Dynamik ver­lo­ren“, fassen Prä­si­dent Josef Herk (r.) und Direk­tor Karl-Heinz Der­noscheg die Ergeb­nis­se zusam­men, Foto­credit: Foto Fischer

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen