JUST-Redaktion|

Wir kaufen auch online stei­risch: Neue WKO-Platt­form startet mit 1600 Unter­neh­men

1600 stei­ri­sche Unter­neh­men sind bis dato dem Aufruf der Wirt­schafts­kam­mer gefolgt und haben ihren Online­shop bzw. ihr tele­fo­ni­sches Bestell­ser­vice der neuen Platt­form gemel­det. Seit heute ist wko.at/steirischeinkaufen online. „Auch in Zeiten, wo viele Geschäf­te geschlos­sen bleiben müssen, steht den Stei­re­rin­nen und Stei­rern damit ein breites Angebot regio­na­ler Anbie­ter zur Ver­fü­gung“, so WKO Stei­er­mark Prä­si­dent Josef Herk und Gerhard Wohl­muth, Obmann der Sparte Handel.

Das Coro­na­vi­rus hat für eine kon­junk­tu­rel­le Voll­brem­sung gesorgt. Viele stei­ri­sche Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­men sehen sich gemein­sam mit deren Mit­ar­bei­ter plötz­lich und gänz­lich unver­schul­det mit exis­ten­zi­el­len Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert. „Umso wich­ti­ger ist es, dass wir jetzt alle als ein Team zusam­men­ste­hen. Ein Team, dass sich gegen­sei­tig unter­stützt und hilft“, betont WKO Stei­er­mark Prä­si­dent Josef Herk. Dazu gehöre einer­seits, dass essen­ti­el­le Berei­che der Wirt­schaft weiter auf­recht bleiben und ande­rer­seits, dass man als Kunde — gerade in Zeiten wie diesen — seine Kauf­ent­schei­dung ganz bewusst treffen sollte. „Viele Geschäf­te müssen auf­grund der Corona-Maß­nah­men derzeit geschlos­sen bleiben. Das heißt aber nicht, dass deren Waren nicht bestell­bar wären“, so Herk. Denn: „Immer mehr Unter­neh­men betrei­ben einen Online­shop oder haben jetzt ein tele­fo­ni­sches Bestell­ser­vice ins Leben gerufen.“

Um den Stei­re­rin­nen und Stei­rern das breite Angebot hier auf einen Blick sicht­bar zu machen, hat die Wirt­schafts­kam­mer die Platt­form www.wko.at/steirischeinkaufen ins Leben gerufen. „Darauf sind zum heute erfolg­ten Start bereits 1600 hei­mi­sche Unter­neh­men gelis­tet — und es werden stünd­lich mehr“, berich­tet Herk. Diese können als erstes Sofort­ser­vice nach Bran­chen und Regio­nen geord­net durch­ge­klickt werden, an wei­te­ren Ver­bes­se­run­gen und Aus­bau­stu­fen wird gear­bei­tet. „Wichtig ist jetzt in dieser Situa­ti­on schnel­le und rasche Unter­stüt­zung. Unser Motto lautet: Wir kaufen auch online stei­risch“, so Herk. Das sei gerade in Zeiten wie diesen Gebot der Stunde. Dem pflich­tet auch der Obmann der Sparte Handel, Gerhard Wohl­muth bei: „Der Handel ist ein wich­ti­ger Arbeit­ge­ber fürs Land, der durch Corona schwere Zeiten durch­lebt. Darum sollten die Men­schen jetzt noch bewuss­ter bei ihren Kauf­ent­schei­dun­gen vor­ge­hen und ver­stärkt auf das Angebot der hei­mi­schen Händler und Online­händ­ler setzen. Darüber hinaus sind viele Waren auch auf tele­fo­ni­sche Bestel­lung hin erhält­lich und es wird – hof­fent­lich bald – auch der Tag kommen, an dem die Geschäf­te wieder auf­sper­ren.“

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen