Alt, aber gut – und vor allem wertvoll: Oldtimer sind eine lukrative Anlagevariante.
Auch wenn in Zeiten steigender Treibstoffpreise ein Auto im Alltag als Kostenfaktor wahrgenommen wird, kann ein Fahrzeug mittel- bis langfristig zur lukrativen Kapitalanlage werden. „Alles, was selten ist und eine Geschichte hat, hat Potenzial für eine Wertsteigerung“, bestätigt Dieter Kinzer, Präsident der steirischen Notariatskammer und selbst Oldtimerbesitzer und -experte. Er verweist auf Kultfahrzeuge wie den Porsche 550 Spyder („James Dean-Auto“), einen Mercedes-300-Flügeltürer oder vierrädrige Rennsportveteranen, die bei Oldtimerrallyes wie der Mille Miglia heute noch reüssieren. Bei Versteigerungen oder Verkäufen erzielen diese Legenden das x-Fache des einstigen Kaufpreises.
Geldanlage in der Garage? Tatsächlich funktioniert das Geschäft mit den Asphaltklassikern. Der Oldtimerindex lässt jeden konventionellen Börsenindex hinter sich. Und anders als Aktienpakete oder „Tresorjuwelen“ lassen sich Autos auch im Alltag nutzen. „Es ist eine Veranlagung, die viel Emotionen liefert und Spaß macht“, unterstreicht Johannes Tratz, Finanzierungsexperte am Grazer Standort des Beratungsunternehmens FiNUM.
Da die Kategorie „Oldies, but Goldies“ aber in Bezug auf Angebot und Preis ein sehr enges Zielpublikum hat, rät Tratz Anlegern auch, sogenannte „Youngtimer“ im Auge zu haben. Die Altersgrenze dabei ist unscharf, aber pendelt sich zwischen 20 und 30 Jahre ein – alte Fahrzeuge also, die noch nicht den Status eines Oldtimers erreicht haben, aber Perspektive besitzen. Beliebt sind diesbezüglich Sport- und Luxuswagen der 1990er-Jahrgänge, die technisch bereits ausgereift und bestenfalls als limitierte Sonderausführung oder spezielle Sportvariante sehr gut ausgestattet sind und damit – ähnlich wie Wein – „lager- und reifetaugliches“ Potenzial als Veranlagungsobjekt haben.
Entscheidend für eine Wertsteigerung sind Branchenwissen, der richtige Einkaufspreis und eine fundierte, ganzheitliche Kostenkalkulation. Selbstläufer gibt es zwar nicht, aber meist erweisen sich Fahrzeuge, die zu ihrer „aktiven“ Zeit bereits Kultcharakter besaßen, später als High-Performer. Bestes Beispiel: Der Citroen 2CV. Die „Ente“ gehört seit Jahren zu den Oldies mit der höchsten Wertsteigerung. Das Plus liegt hier bei über 500 Prozent!
Mehr Informationen:
www.tratz.at
Fotocredit: AdobeStock (Sven)