JUST-Redaktion|

Tax Freedom Day

Alle Jahre wieder machen die Junge Wirt­schaft und die Junge Indus­trie auf den Tax Freedom Day, der in diesem Jahr auf den 15. August fällt, auf­merk­sam. Erst ab diesem Tag hat ein durch­schnitt­li­cher öster­rei­chi­scher Steu­er­zah­ler genug Geld ver­dient, um die jähr­li­chen Steuern und Abgaben zu bezah­len.

Das Aus­tri­an Eco­no­mics Centers hat in einer aktu­el­len Studie den soge­nann­ten „Tax Freedom Day“ berech­net. Dabei werden sämt­li­che Steu­er­ein­nah­men und Sozi­al­ab­ga­ben durch das Ein­kom­men der Haus­hal­te und Betrie­be geteilt und dieser Pro­zent­satz dann auf das Jahr umge­rech­net. Im Jahr 2016 war der Öster­rei­chi­sche Tax Freedom Day der 22. August und damit auf einem beun­ru­hi­gend späten Rekord­ni­veau! Es ist zwar erfreu­lich, dass wir dieses Jahr dank der Steu­er­re­form bereits 7 Tage früher am Ziel sind, dennoch sind wir im Ver­gleich beson­ders mit unseren Nach­barn Deutsch­land (19. Juli) und der Schweiz (30. Juni) reich­lich spät dran.

Refor­men gefor­dert

Gerade junge Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer pro­fi­tie­ren von einer Ent­las­tung und zukunfts­fä­hi­gen Refor­men. Jede Ent­las­tung erlaubt es den jungen Selbst­stän­di­gen sich mehr auf den Aufbau ihres Unter­neh­mens, die Schaf­fung von Arbeits­plät­zen und damit auf den Beitrag zum Wirt­schafts­stand­ort und Wohl­stand in Öster­reich zu kon­zen­trie­ren.

Die Junge Wirt­schaft und Junge Indus­trie sehen die Belas­tun­gen für die nächste Gene­ra­ti­on am Zenit.

„Diese Ent­wick­lun­gen sind ein Hemm­schuh für die Wirt­schaft in Öster­reich. Wir fordern Zukunfts- und Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit. Wir fordern nicht nur Bekennt­nis­se, sondern auch das Handeln der Politik dagegen mit Struk­tur­re­for­men vor­zu­ge­hen“, so die beiden Vor­sit­zen­den Chris­toph Kovacic (Junge Wirt­schaft) und Alfred Frei­ber­ger (Junge Indus­trie). Denn diese enorme Dynamik der Abgaben bilde für die Zukunft keine stabile öko­no­mi­sche Basis.

Beide Jung­un­ter­neh­mer­or­ga­ni­sa­tio­nen fordern daher, die Belas­tun­gen auf ein halbes Jahr zu redu­zie­ren. Das kon­kre­te Ziel heißt somit: Tax Freedom Day am 30. Juni „Halbe-halbe ist genug“, nehmen wir uns ein Bei­spiel an der Schweiz, so das Duo. Wesent­li­cher Hand­lungs­be­darf sind die Büro­kra­tie, die Alters­ver­sor­gung und das Thema Gesund­heit und Sozia­les.

Foto: Fischer

Weitere Beiträge