JUST-Redaktion|

Stei­ri­sches Know-how, welt­wei­ter Einsatz

Erfolg­rei­cher Kampf gegen Viren und Bak­te­ri­en mit­hil­fe von Elek­tro­ly­se­wäs­sern, Schutz­schild-DIY-Kits für Afrika und Re-Use für Schutz­mas­ken: Green-Tech-Unter­neh­men zeigen Inno­va­ti­ons­kraft.

Der Zugang zu Des­in­fek­ti­ons­mit­teln ist auf­grund von Covid-19 zurzeit stark ein­ge­schränkt, die Nach­fra­ge ent­spre­chend hoch. Das stei­ri­sche Unter­neh­men pro aqua, das eine paten­tier­te Tech­no­lo­gie zur scho­nen­den Auf­be­rei­tung von Abwäs­sern anwen­det, modi­fi­zier­te das Ver­fah­ren und ent­wi­ckel­te Sur­face­Clea­ner-Anlagen.

In diesen können Durch­fluss­zel­len bestückt mit Dia­man­t­elek­tro­den Elek­tro­ly­se­wäs­ser in unter­schied­li­cher Kon­zen­tra­ti­on pro­du­zie­ren. Diese können in viel­fäl­ti­ger Weise zur umwelt­freund­li­chen Des­in­fek­ti­on und Rei­ni­gung ein­ge­setzt werden. Sie wirken sowohl gegen Viren als auch Bak­te­ri­en. Die Anlagen werden unter anderem bereits erfolg­reich in Pfle­ge­hei­men im Ver­ei­nig­ten König­reich ein­ge­setzt.

Auf­grund des mas­si­ven Bedarfs an per­sön­li­cher Schutz­aus­rüs­tung vor allem in Afrika hat pla­s­tic­pre­neur ein Selbst­bau­werk­zeug ent­wi­ckelt, mit dem ein CE-zer­ti­fi­zier­tes Schutz­schild aus PET-Fla­schen vor Ort erzeugt werden kann. Dieses Kit besteht aus einem Hand-Shred­der, der kom­pak­ten Spritz­guß­ma­schi­ne und Formen. Die erste Anwen­dung erfolg­te in einem Kran­ken­haus in Uganda.

Chris­tof Indus­tries hat ein Gerät zur Auf­be­rei­tung von medi­zi­ni­schem Abfall so modi­fi­ziert, dass die drin­gend benö­tig­ten Masken der Schutz­klas­sen FFP2 und FFP3 für die Wie­der­ver­wen­dung des­in­fi­ziert werden können. Die Behand­lung erfolgt ent­we­der bei 121 Grad für 20 Minuten oder bei 134 Grad für fünf Minuten – abhän­gig von der jewei­li­gen Qua­li­tät der Masken. Die ersten Geräte sind bereits in Spi­tä­lern im Einsatz und Chris­tof baut die Her­stel­lung der drin­gend benö­tig­ten Geräte weiter aus.

Infor­ma­tio­nen zu Corona, För­de­run­gen, Unter­stüt­zung und eine Samm­lung inter­es­san­ter Web­i­na­re:
www.greentech.at

 

Foto­credit: pla­s­tic­pre­neur

Ent­gelt­li­che Medi­en­ko­ope­ra­ti­on

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen