JUST-Redaktion|

Stand­ort­po­li­tik ist Bil­dungs­po­li­tik

Gernot Pagger, Geschäfts­füh­rer IV Stei­er­mark zum Thema Bildung:

Stand­ort­po­li­tik wird immer mehr zur Bil­dungs­po­li­tik. Aus- und Wei­ter­bil­dung sind zu den zen­tra­len Stand­ort­fak­to­ren für die Stei­er­mark gewor­den. Dass die Nach­fra­ge nach hoch­qua­li­fi­zier­ten Fach­kräf­ten in der Indus­trie unge­bro­chen ist und wohl auch bleiben wird,
zeigen aktu­el­le Arbeits­markt­da­ten und Beschäf­ti­gungs­pro­gno­sen. Detail­ana­ly­sen doku­men­tie­ren auch, dass der digi­ta­le Wandel und die stei­gen­de Nach­fra­ge nach qua­li­fi­zier­tem Per­so­nal Hand in Hand gehen: In den letzten fünf Jahren bauten Betrie­be im Hoch­tech­no­lo­gie­be­reich – das sind ins­be­son­de­re jene, die die Digi­ta­li­sie­rung nutzen und sie gestal­ten – ihre Beschäf­tig­ten­zahl um durch­schnitt­lich 4,4 Prozent pro Jahr aus. Per­so­nal­ab­bau fand hin­ge­gen primär im Nied­rig­tech­no­lo­gie­seg­ment statt. Um diesen Bedarf auch wei­ter­hin decken zu können, braucht es in erster Linie attrak­ti­ve und zeit­ge­mä­ße Bil­dungs­an­ge­bo­te – vor allem im natur­wis­sen­schaft­li­chen und tech­ni­schen Bereich. Und Men­schen, die diese Bil­dungs- und in wei­te­rer Folge Berufs­chan­cen ergrei­fen wollen.

 

Foto: Gernot Pagger, Geschäfts­füh­rer IV Stei­er­mark

Foto­credit: Marija Kanizaj

Weitere Beiträge