JUST-Redaktion|

Merkur Ver­si­che­rung mit sta­bi­ler Ent­wick­lung im Jahr 2020

Die Merkur Ver­si­che­rung geht gestärkt aus dem Aus­nah­me­jahr 2020 und bleibt auf Wachs­tums­kurs. Mit einer klaren Stra­te­gie hat die Tra­di­ti­ons­ver­si­che­rung mit Sitz in Graz eine stabile Basis für ihre Zukunft gelegt. Die abge­grenz­ten Prämien über alle Sparten hinweg betra­gen 541,1 Mil­lio­nen Euro, das ent­spricht einem über­durch­schnitt­li­chen Wachs­tum von 3,6 Prozent. Der Gewinn vor Steuern (EGT) liegt bei rund 4,5 Mil­lio­nen Euro. Mit einem klaren Blick nach vorne trifft das Unter­neh­men kon­kre­te Vor­sor­ge­plä­ne für mög­li­che Covid-Spät­fol­gen und ist für die Zukunft solide auf­ge­stellt.

Ingo Hofmann, CEO der Merkur Ver­si­che­rung: „Auf das Jahr 2020 können wir nicht einfach zurück­bli­cken wie auf jedes andere Jahr zuvor. Wir haben gelernt, wie ver­letz­lich wir als Gesell­schaft sind. In einer Zeit, wo auch wir nicht wussten, was pas­sie­ren wird, sind wir auf Sicht gefah­ren, haben aus den Erfah­run­gen gelernt und sind in der Spur geblie­ben. Das ist uns als Merkur gelun­gen, weil wir uns auf das ver­las­sen haben, was uns als Ver­si­che­rung aus­macht: Inno­va­ti­ons­mut und die Kraft der Gemein­schaft.“

Erst­mals Nummer zwei in der pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung

Mit Fokus auf das Kern­ge­schäft schließt die Merkur das Jahr erst­mals als zweit­größ­ter pri­va­ter Kran­ken­ver­si­che­rer Öster­reichs ab. Dies gelingt mit einer Stei­ge­rung der Prämien um 4,8 Prozent auf 447,1 Mil­lio­nen Euro. Damit wächst die Merkur in ihrer Kern­spar­te der Kran­ken­ver­si­che­rung stärker als der Markt (+3,9 Prozent).

In der Sach­ver­si­che­rung gelingt der Merkur Ver­si­che­rung erneut ein leich­tes Plus in der Höhe von 0,9 Prozent. Das ent­spricht einem Prä­mi­en­vo­lu­men von 21,3 Mil­lio­nen Euro. Die Unfall­ver­si­che­rung ver­bucht einen leich­ten Rück­gang um 0,1 Prozent. Die gesam­ten Prämien in dieser Sparte belau­fen sich auf 29,1 Mil­lio­nen Euro.

Durch die bran­chen­weit erlebte Kun­den­zu­rück­hal­tung beim Abschluss von Lebens­ver­si­che­run­gen in einem schwie­ri­gen Markt­um­feld sowie Belas­tun­gen durch die anhal­ten­de Nied­rig­zins­po­li­tik sinkt das Prä­mi­en­vo­lu­men in der Lebens­ver­si­che­rung um 4,2 Prozent auf 43,5 Mil­lio­nen Euro. In Summe wurden im abge­lau­fe­nen Geschäfts­jahr 77,3 Mil­lio­nen Euro an Kun­din­nen und Kunden aus­ge­zahlt.

Merkur Konzern wächst nach­hal­tig: Erfreu­li­ches Geschäft in Süd­ost­eu­ro­pa

Das Aus­lands­ge­schäft ent­wi­ckelt sich 2020 überaus positiv. Ins­ge­samt erzielt die Merkur Ver­si­che­rung in der Region Süd­ost­eu­ro­pa (Slo­we­ni­en, Kroa­ti­en, Serbien) ein Prä­mi­en­vo­lu­men von 91,6 Mil­lio­nen Euro. Beson­ders erfreu­lich ent­wi­ckelt sich das Geschäft in Slo­we­ni­en: Die Prä­mi­en­ein­nah­men steigen bei einem Auf­kom­men von 52,4 Mil­lio­nen Euro um 8,2 Prozent.

Dem Merkur Konzern gelingt im Geschäfts­jahr 2020 eine posi­ti­ve Ent­wick­lung mit nach­hal­ti­gem Wachs­tum: Das Prä­mi­en­vo­lu­men steigt um 3,1 Prozent auf ins­ge­samt 629,8 Mil­lio­nen Euro, davon ent­fal­len 14,5 Prozent auf die Toch­ter­ge­sell­schaf­ten in Süd­ost­eu­ro­pa. Zum Bilanz­stich­tag ver­zeich­net der Gesamt­kon­zern einen posi­ti­ven Vor­steu­er­ge­winn (EGT) in der Höhe von 13,5 Mil­lio­nen Euro.

Trans­for­ma­ti­on auf vielen Ebenen: Zukunfts­fit durch Inno­va­ti­on und Inves­ti­ti­on

Die Merkur Ver­si­che­rung hat das Jahr 2020 genutzt, um in neue Jobs wie auch Talente zu inves­tie­ren und die Trans­for­ma­ti­on im Haus auf vielen Ebenen weiter vor­an­zu­trei­ben. Mit der Neu­an­stel­lung von 117 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern über­nimmt das Unter­neh­men nicht nur Ver­ant­wor­tung als Arbeit­ge­ber, sondern unter­streicht damit seine stra­te­gi­sche Ziel­set­zung, die von agiler Unter­neh­mens­füh­rung und Kul­tur­wan­del bis hin zu fokus­sier­ter Kun­den­ori­en­tie­rung reicht. Ein erleb­ba­res Zeichen dieser Trans­for­ma­ti­on ist das neue Head­quar­ter, der Merkur Campus in Graz: das inno­va­ti­ve Herz­stück der Ver­si­che­rung wurde im 222. Jubi­lä­ums­jahr, im Mai 2020, bezogen.

Die Basis für die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on hat die Merkur Ver­si­che­rung bereits inner­halb der letzten zehn Jahre gelegt. Mit der Grün­dung eines kon­zern­ei­ge­nen Start-ups kon­zen­triert sich das Unter­neh­men seit Herbst 2020 darauf, aus geteil­tem Wissen mehr Wissen und aus Data auch Smart Data zu machen. Im Merkur Inno­va­ti­on Lab wird Infor­ma­ti­on gebün­delt, erlernt und in sinn­vol­le Pro­duk­te und Bezie­hun­gen kana­li­siert. Es geht darum, Kun­den­wün­sche vor­weg­zu­neh­men, mit dem Einsatz von digi­ta­ler Infra­struk­tur, Aug­men­ted Reality und Data-driven Busi­nesses.

Hallo, Wunder Mensch

Starkes State­ment zum Wunder Mensch: Die Merkur Ver­si­che­rung rückt ihre DNA in den Mit­tel­punkt und holt den Men­schen direkt in die Marke. Mit dem zu Jah­res­en­de prä­sen­tier­ten neuen Mar­ken­auf­tritt betont die Ver­si­che­rung ihre 223-jährige Iden­ti­tät und zeigt, wie man mutig in die Zukunft geht und dabei seine Wurzeln betont. Klare Farben, ein sti­li­sier­ter Happy, der sich dyna­misch in die Wort-Bild-Marke bewegt, und eine akzen­tu­ier­te Typo­gra­fie bringen den Wesens­kern des Unter­neh­mens auf den Punkt.

„Wir haben in diesem Jahr nicht nur den Grund­stein für eine erfolg­rei­che Zukunft gelegt, unsere Inno­va­ti­ons­schrit­te haben es uns ermög­licht, schnell und effi­zi­ent auf die aktu­el­le Situa­ti­on zu reagie­ren und so die nötige Sta­bi­li­tät für unsere Kunden, Ver­triebs­part­ner und Mit­ar­bei­ter sicher­zu­stel­len. Wir haben als Unter­neh­men viel gelernt, und vor allem über uns als Team, als Merkur mit einer gemein­sa­men Vision vor Augen: die erste Wahl bei der Absi­che­rung des Wunders Mensch zu sein“, fasst Ingo Hofmann zusam­men.

Foto v.l: Helmut Schleich, Chris­ti­an Kladiva, Ingo Hofmann
Foto­credit: Marija Kanizaj

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen