JUST-Redaktion|

Martin Mössler zum Thema Digi­ta­li­sie­rung in der Bildung

Martin Mössler, Mana­ging Direc­tor Science Park Graz zum Thema digi­ta­le Bildung:

“Wie wir mit Themen der Digi­ta­li­sie­rung umgehen, deter­mi­niert nicht nur Zukunft von Wirt­schaft und Gesell­schaft, sondern vor allem, wie wir künftig leben und arbei­ten. Schulen und Uni­ver­si­tä­ten ebenso wie Wirt­schaft und Indus­trie trifft die Ver­ant­wor­tung, Daten zu einem unser aller Leben berei­chern­den Element zu machen. Dazu braucht es Regeln sowie gemein­sa­mes Lernen. Es gilt sicher­zu­stel­len, dass neue Formen der daten­ge­trie­be­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on, des Wis­sens­aus­tau­sches sowie der Pro­duk­ti­on unsere volks­wirt­schaft­li­chen Chancen erhöhen, aber auch indi­vi­du­el­le Frei­hei­ten und Rechte wahren. Daten und deren Durch­drin­gung sämt­li­cher Berei­che unserer Lebens­welt können uns nur dann zu mün­di­ge­ren Indi­vi­du­en machen, wenn wir deren Logik, Chancen und Risiken nach­zu­voll­zie­hen ver­mö­gen. Dazu bedarf es einer gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Anstren­gung. Es liegt an uns allen, Digi­ta­li­sie­rung zur Schaf­fung einer freien, leis­tungs­fä­hi­gen und demo­kra­ti­sche­ren Gesell­schaft bei­tra­gen zu lassen!”

Foto: Martin Mössler, Foto­credit: Chris­ti­an Jung­wirth

Weitere Beiträge