JUST-Redaktion|

Martin Graf, Vor­stands­di­rek­tor Energie Stei­er­mark zum Thema Mobi­li­ty:

„Als stei­ri­sches Leit­un­ter­neh­men sehen wir unsere Aufgabe im Mobi­li­täts­sek­tor darin, E‑Fahrzeuge mit Energie zu ver­sor­gen – und das in jeder Hin­sicht. In den ver­gan­ge­nen drei Jahren haben wir über 3,7 Mil­lio­nen Euro in das hei­mi­sche Lade­netz inves­tiert. Dank diesem kon­se­quen­ten Ausbau ist heute stei­er­mark­weit niemand weiter als 15 km von der nächs­ten Lade­sta­ti­on ent­fernt. Unser eigener Fuhr­park soll bis zum Jahr 2030 kom­plett auf Elektro- und Hybrid­fahr­zeu­ge umge­stellt werden. Bereits jetzt verfügt die Energie Stei­er­mark über die größte Flotte an E‑Fahrzeugen im Land – von E‑Autos über E‑Roller bis hin zu E‑Bikes. Die Mög­lich­kei­ten im Bereich der E‑Mobilität sind man­nig­fal­tig. Wir setzen alles daran, die vor­han­de­nen Poten­zia­le weiter zu ver­wirk­li­chen.“

Martin Graf, Vor­stands­di­rek­tor Energie Stei­er­mark

Foto­credit: www.bigshot.at/Christian Jung­wirth

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen