JUST-Redaktion|

„Leh­rer­fort­bil­dung NEU“ hilft gegen PISA- Debakel

Die Qua­li­fi­ka­ti­on der Leh­re­rin­nen und Lehrer – vor allem ihre didak­ti­sche Kom­pe­tenz – ist laut inter­na­tio­na­len Unter­su­chun­gen ein wich­ti­ges Kri­te­ri­um für den Lern­erfolg der Schü­le­rin­nen und Schüler. Darum müsse nicht nur die Aus­bil­dung, sondern auch die Fort­bil­dung neu gedacht werden, fordert Elgrid Messner, Rek­to­rin der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Stei­er­mark.

Die öster­rei­chi­schen PISA-Ergeb­nis­se sind trotz per­ma­nen­ter Refor­men eher betrüb­lich. Was könnte helfen?

Die jüngste und wich­tigs­te Reform im öster­rei­chi­schen Schul­we­sen war die Ein­füh­rung der „Päd­ago­gIn­nen­bil­dung NEU“ mit einem pra­xis­ori­en­tier­ten und theo­rie­ge­lei­te­ten aka­de­mi­schen Studium für alle Leh­re­rin­nen und Lehrer von der Volks­schu­le bis zur AHS/BHS. Die ersten Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten begin­nen mit ihrer Arbeit aber erst 2019. Die posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen werden wir also erst in ca. zwei Jahr­zehn­ten sta­tis­tisch erfas­sen können. Des­we­gen sind schnell wir­ken­de Maß­nah­men nötig. Wir wissen aus Studien wie der Hattie-Studie, dass sich wirk­sa­me Fort­bil­dung unmit­tel­bar in der Ver­bes­se­rung der Schü­ler­leis­tun­gen nie­der­schlägt.

 

Heißt das, dass die bis­he­ri­gen Fort­bil­dun­gen wenig wirksam waren?

Viel­leicht nicht in dem Ausmaß, das wün­schens­wert wäre. Man hat über lange Zeit den Schwer­punkt auf die punk­tu­el­le Kom­pe­tenz­ver­bes­se­rung und die indi­vi­du­el­len Fort­bil­dungs­wün­sche der Leh­re­rin­nen und Lehrer gelegt. Seit meh­re­ren Jahren ist aber unter dem Ein­fluss wis­sen­schaft­li­cher Erkennt­nis­se ein Wandel fest­stell­bar. Schul­in­ter­ne und schul­über­grei­fen­de Fort­bil­dun­gen – SCHILFs und SCHÜLFs – werden den Bedürf­nis­sen der Schulen ent­spre­chend geplant und wenden sich an das ganze Leh­rer­team. Das erlaubt den Schul­lei­tun­gen z.B. gezielt auf Ergeb­nis­se bei Stan­dard­tes­tun­gen zu reagie­ren. Darüber hinaus bieten die Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len län­ger­fris­ti­ge Ent­wick­lungs­be­glei­tung für Schulen. Erste For­schungs­er­geb­nis­se zeigen auch hier einen posi­ti­ven Ein­fluss auf die Lern­ergeb­nis­se der Kinder.

 

Der Rech­nungs­hof hat eben die Leh­rer­fort­bil­dung kri­ti­siert: Es gäbe weniger Ver­an­stal­tun­gen und die fänden nach wie vor in der Dienst­zeit statt.

Die Kritik wurde, wo es möglich war, vom Minis­te­ri­um bereits auf­ge­grif­fen: Fort­bil­dun­gen werden in Zukunft ver­stärkt außer­halb der Kern­zeit des Unter­richts statt­fin­den. Eine Aus­nah­me bilden die schon genann­ten schul­in­ter­nen Fort­bil­dun­gen, weil diese zumeist mehr­tä­gig sind. Bei der Fest­set­zung der Termine muss außer­dem auf die Abläufe im Schul­jahr Rück­sicht genom­men werden, Monate mit Prü­fungs­pha­sen schei­den weit­ge­hend aus. Dafür werden Fort­bil­dun­gen in den Som­mer­fe­ri­en von Jahr zu Jahr stärker in Anspruch genom­men. Der vom Rech­nungs­hof monier­te Rück­gang bei den Ver­an­stal­tun­gen bedeu­tet übri­gens kei­nes­wegs einen Rück­gang der Teil­neh­mer­zah­len, weil an den SCHILFs und SCHÜLFs ganze Kol­le­gi­en teil­neh­men.

 

FACTBOX: LEHRER LERNEN LEBENS­LANG

Die Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len sind für die Fort­bil­dung aller Leh­re­rin­nen und Lehrer von der Volks­schu­le bis zur AHS/BHS zustän­dig. Seit Neu­es­tem werden auch Fort­bil­dun­gen für Ele­men­tar­päd­ago­gin­nen und ‑päd­ago­gen ange­bo­ten. Spe­zi­el­le Fort­bil­dun­gen für Lehr­per­so­nen an berufs­bil­den­den Schulen gibt es auch von anderen Orga­ni­sa­tio­nen oder Unter­neh­men.

AHS/BHS-Lehr­per­so­nen sind zur Fort- und Wei­ter­bil­dung während ihres gesam­ten Berufs­le­bens ver­pflich­tet. Pflicht­schul­lehr­per­so­nen müssen zumin­dest 15 Stunden Fort­bil­dung im Schul­jahr besu­chen. Mit dem Inkraft­tre­ten des neuen Dienst­rech­tes gilt diese Unter­gren­ze auch für Leh­re­rin­nen und Lehrer der AHS/BHS.

Immer mehr Fort­bil­dungs­lehr­ver­an­stal­tun­gen an den Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len finden in den Som­mer­fe­ri­en statt: Waren es 2010 öster­reich­weit noch 862 Ver­an­stal­tun­gen mit 1.304 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern, so fanden im Sommer 2016 bereits 1.304 Ver­an­stal­tun­gen mit 31.134 Fort­bil­dungs­wil­li­gen statt.

Elgrid Messner Elgrid Messner, Rek­to­rin der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Stei­er­mark

Foto: Foto Furgler

[Ent­gelt­li­che Medi­en­ko­ope­ra­ti­on, die redak­tio­nel­le Ver­ant­wor­tung liegt bei JUST Busi­ness]

Weitere Beiträge