Julius-Raab-Stipendien für steirische Studenten und Lehrlinge

An 69 steirische Studierende der heimischen Universitäten und Fachhochschulen wurden Stipendien der Julius-Raab-Stiftung in feierlichem Rahmen in der WKO Steiermark übergeben. Ebenso auf der Festbühne geehrt und mit Julius-Raab-Anerkennungspreisen bedacht wurden 42 Jungfachkräfte.

 WKO Steiermark Präsident Josef Herk übergab gemeinsam mit der zweiten Landtagspräsidentin Manuela Kohm am 13. Dezember 2018 Stipendien an 69 steirische Studierende, sowie Anerkennungspreise an 42 junge Fachkräfte im Gesamtwert von rund 54.000 Euro. Vor den Vorhang geholt wurden hier jene, die entweder Spitzenplätze bei den EuroSkills 2018 in Budapest errungen oder ihre Lehrabschlussprüfung jeweils mit ausgezeichnetem Erfolg absolviert und während ihrer Lehrzeit auch ein mehrwöchiges Auslandspraktikum absolviert haben. „Qualifizierung durch Lehre und Studium ist eine wichtige Voraussetzung, um zu Erfolg in Leben und Beruf zu gelangen“, betonte der WKO-Präsident. Und auch die Festansprache von Magna-Steyr-Personalchef Hansjörg Tutner war ein ebensolches Plädoyer für lebenslanges Lernen – verbunden mit permanenter Neugierde: „Nur so kann man in der Arbeitswelt der Zukunft bestehen.“

Das Julius-Raab-Stipendium besteht seit nunmehr 57 Jahren. Zusätzlich zu den Studienförderungen für Studierende im Inland vergibt der Stipendienfonds der Julius-Raab-Stiftung laufend Stipendien für Studienaufenthalte im Ausland. Auf diese Weise trägt man dazu bei, dass künftige Führungskräfte wichtige Auslandserfahrungen und Sprachkenntnisse erwerben und in der Folge den Unternehmen für Internationalisierungsvorhaben zur Verfügung stehen.

Foto: WKO Präsident Josef Herk (li.) gratuliert den Stipendiaten gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Ludmilla Haase, Manuela Kohm, Hansjörg Tutner und Julius-Raab-Landesgeschäftsführer Helmut Röck (v.l.), Fotocredit: Foto Fischer

Weitere Beiträge

Erfolgreiche Übung am Zentrum am Berg

Am Samstag, den 16. September 2023, erlebte das Zentrum am Berg (ZAB) in Eisenerz eine wegweisende Übung mit mehr als 100 Beteiligten. Das Hauptziel dieser Übung war die Optimierung der notfallmedizinischen Versorgung bei Unfällen.

Story lesen

Life Science Forschung hautnah erleben

Unter dem Motto “Life is Science in a digital world” veranstalten das Forschungszentrum Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) mit Hauptsitz Graz und die FH St. Pölten erneut das Wissenschaftsevent „European Researchers Night“.

Story lesen

Erfolgreiche Übung am Zentrum am Berg

Am Samstag, den 16. September 2023, erlebte das Zentrum am Berg (ZAB) in Eisenerz eine wegweisende Übung mit mehr als 100 Beteiligten. Das Hauptziel dieser Übung war die Optimierung der notfallmedizinischen Versorgung bei Unfällen.

Story lesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner