JUST-Redaktion|

Hannes Steiner zum Thema Digi­ta­li­sie­rung in der Bildung

Hannes Steiner, Geschäfts­füh­rer Sans­ir­ro GmbH zum Thema Digi­ta­li­sie­rung in der Bildung:

Der große Vorteil der Digi­ta­li­sie­rung ist es, dass man auch Men­schen Aus- und Wei­ter­bil­dung anbie­ten kann, die aus geo­gra­fi­schen oder finan­zi­el­len Gründen derzeit nur einen begrenz­ten Zugang dazu haben. Aich Berufs­tä­ti­ge hätten durch ein ver­mehr­tes Online-Bil­dungs­an­ge­bot bessere Chancen, sich wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Das­sel­be gilt auch für Mütter, die kleine Kinder betreu­en und die dann zum Bei­spiel abends digi­ta­le Bil­dungs­in­hal­te nutzen könnten. Alle diese Bevöl­ke­rungs­grup­pen würden deut­lich von einer stär­ke­ren Digi­ta­li­sie­rung im Bil­dungs­sys­tem pro­fi­tie­ren. Es gibt aber natür­lich auch Gefah­ren­po­ten­zia­le: Die Qua­li­tät könnte bei einer zu starken Ver­la­ge­rung von Bildung in den Online­be­reich leiden. Zumin­dest heute ist eine Qua­li­täts­kon­trol­le noch nicht wirk­lich möglich. Auf mitt­le­re Sicht müssen daher unbe­dingt ver­bind­li­che Normen für digi­ta­le Bil­dungs­an­ge­bo­te geschaf­fen werden.

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen