JUST-Redaktion|

Gesund und belast­bar durch Lebens­be­ra­tung

Psy­chi­sche Belas­tun­gen, Erschöp­fung, Burnout und Co.: Die stei­ri­schen Exper­ten und Exper­tin­nen im Bereich der psy­cho­lo­gi­schen Bera­tung, Ernäh­rungs­be­ra­tung und sport­wis­sen­schaft­li­chen Bera­tung bieten das Rüst­zeug zur Bewäl­ti­gung beruf­li­cher und pri­va­ter Her­aus­for­de­run­gen und Belas­tun­gen und leisten damit einen wesent­li­chen Beitrag zu Prä­ven­ti­on sowie pri­va­ter und betrieb­li­cher Gesund­heits­för­de­rung, erklärt Andreas Herz, Obmann der Fach­grup­pe Per­so­nen­be­ra­tung und Per­so­nen­be­treu­ung. In der Folge ein Über­blick über die Per­so­nen- und Lebens­be­ra­tung mit ihren drei Dis­zi­pli­nen: Ernäh­rungs­be­ra­tung, sport­wis­sen­schaft­li­che Bera­tung und psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung.

Ernäh­rungs­be­ra­tung

INHALT. Alle Aspekte einer gesun­den Ernäh­rung und die damit ver­bun­de­nen posi­ti­ven Effekte für Gesund­heit, Leis­tungs­fä­hig­keit und Wohl­be­fin­den.

ZIELE. Ver­mitt­lung eines pra­xis­ori­en­tier­ten Wissens rund um die Ernäh­rung mit dem Ziel, die Ein­stel­lung zur Ernäh­rung und das Ernäh­rungs­ver­hal­ten nach­hal­tig zu ent­wi­ckeln. Unter Berück­sich­ti­gung von Per­sön­lich­keit und kon­kre­ter Lebens­si­tua­ti­on werden Ernäh­rungs­pro­ble­me ana­ly­siert und gelöst. Ernäh­rungs­be­ra­tung führt zu grö­ße­rem Wohl­be­fin­den, erhöht die Leis­tungs­fä­hig­keit, unter­stützt bei Gewichts­re­duk­ti­on und Lebens­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten etc.

AUS­BIL­DUNG. Studium der Ernäh­rungs­wis­sen­schaf­ten an einer inlän­di­schen Uni­ver­si­tät oder Aus­bil­dung zur Diätologin/zum Diä­to­lo­gen.

Sport­wis­sen­schaft­li­che Bera­tung

INHALT. Bera­tung und Hil­fe­stel­lung bei der Ent­wick­lung und Umset­zung eines auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se zuge­schnit­te­nen Bewe­gungs- und Trai­nings­pro­gramms. Sport­wis­sen­schaft­li­che Bera­te­rin­nen und Berater arbei­ten selbst­stän­dig, koope­rie­ren aber häufig mit Lebens- und Ernäh­rungs­be­ra­tern sowie Ärzten und The­ra­peu­ten.

ZIELE. Sport­wis­sen­schaft­li­che Bera­tung zielt auf das Errei­chen bestimm­ter, vor­wie­gend kör­per­li­cher Ziele wie zum Bei­spiel Gewichts­re­duk­ti­on, mehr Wohl­be­fi nden, Reha­bi­li­ta­ti­on, Leis­tungs­stei­ge­rung, Aus­gleich von Bewe­gungs­de­fi­zi­ten etc. Betreut werden unter anderem auch Hobby- und Leis­tungs­sport­ler.

AUS­BIL­DUNG. Studium der Sport­wis­sen­schaf­ten oder Lei­bes­er­zie­hung an einer öster­rei­chi­schen Uni­ver­si­tät oder Diplom­ab­schluss in einer Trai­ner­aus­bil­dung an einer Sport­aka­de­mie des
Bundes.

Psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung

INHALT. Pro­fes­sio­nel­le Bera­tung und Betreu­ung im Umgang mit beruf­li­chen und pri­va­ten Her­aus­for­de­run­gen sowie Krisen- und Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen. Spe­zia­li­sie­rung auf ver­schie­de­ne Fach­be­rei­che, zum Bei­spiel Per­sön­lich­keits­be­ra­tung, Media­ti­on, Berufs- und Kar­rie­re­be­ra­tung, Erzie­hungs­be­ra­tung, Kri­sen­in­ter­ven­ti­on etc.

ZIELE. Bera­tung und Unter­stüt­zung von Ein­zel­per­so­nen, Paaren, Fami­li­en, Teams und Gruppen bei der Erar­bei­tung und Umset­zung von trag­fä­hi­gen indi­vi­du­el­len Hand­lungs­kon­zep­ten. Mit dem Ziel der Stei­ge­rung von Lebens­qua­li­tät, psy­cho­so­zia­ler Gesund­heit und Wohl­be­fin­den sollen nach­hal­ti­ge Lösun­gen erar­bei­tet und posi­ti­ve Ver­än­de­run­gen her­bei­ge­führt werden.

AUS­BIL­DUNG. Die Aus­bil­dung zum/zur zer­ti­fi­zier­ten Lebens- und Sozi­al­be­ra­te­rIn mit Abschluss­prü­fung dauert fünf bis sechs Semes­ter. Das Berufs­prak­ti­kum dauert zusätz­lich zwei bis vier Semes­ter.

Nähere Infos
www.lebensberater.at
www.gesundheitswirtschaft-stmk.at

Foto­credit: Foto Fischer

Weitere Beiträge