JUST-Redaktion|

Gemein­nüt­zi­ge bauen für den Men­schen – nicht für den Markt

Die aktu­el­le wirt­schaft­li­che Situa­ti­on ver­deut­licht die gesell­schaft­li­che Aufgabe der Politik als För­der­ge­ber und der gemein­nüt­zi­gen Wohn­bau­trä­ger als Aus­füh­ren­de: Fami­li­en müssen auch unter schwie­ri­gen finan­zi­el­len Bedin­gun­gen ange­mes­se­ne Lebens- und Wohn­be­din­gun­gen geboten werden. 2021 werden von den gemein­nüt­zi­gen Wohn­bau­trä­gern rund 300 Mio. Euro in 2.100 neue Woh­nun­gen inves­tiert.

Für ange­mes­se­nen Lebens- und Wohn­be­din­gun­gen ist jedoch nicht alleine die Anzahl der errich­te­ten Wohn­ein­hei­ten aus­schlag­ge­bend. Auch die Woh­nungs­grö­ßen sind für gesell­schaft­lich sinn­vol­les Bauen aus­schlag­ge­bend. Denn Fami­li­en brau­chen Platz.

Vor­sprung beim fami­li­en­ge­rech­ten Bauen

Für diesen Platz sorgen vor­nehm­lich die gemein­nüt­zi­gen Wohn­bau­trä­ger, wie aus der jüngst vor­ge­stell­ten Bau­da­ten­bank deut­lich her­vor­gehrt. Diese beschei­nigt gemein­nüt­zi­gen Pro­jek­ten eine deut­lich höhere Durch­schnitts­flä­che – nämlich 70m² pro Einheit – als gewerb­lich errich­te­ten Pro­jek­ten. Werden bei gemein­nüt­zi­gen Bau­pro­jek­ten durch­schnitt­lich 30 Woh­nun­gen auf einer Fläche von 2.100m² rea­li­siert, errich­ten aktuell gewerb­li­che Bau­trä­ger in auf der­sel­ben Bau­flä­che in Graz mit­un­ter rund 70 Woh­nun­gen. Dieser ekla­tan­te Unter­schied zeigt, dass gemein­nüt­zi­ge Bau­trä­ger mit mehr Qua­drat­me­tern pro Wohnung für fami­li­en­freund­li­ches Wohnen sorgen.

Leist­ba­res Wohnen durch gute Zusam­men­ar­beit

Die Stei­er­mark ist tra­di­tio­nell für die gute Zusam­men­ar­beit zwi­schen Politik und der GVB-Lan­des­grup­pe Stei­er­mark bekannt. Die stra­te­gisch gut durch­dach­te Objekt­för­de­rung ermög­licht lang­fris­tig leist­ba­re Mieten, während die Sub­jekt­för­de­rung rasche und indi­vi­du­el­le Hilfe bietet. Um diesen aus­ge­wo­ge­nen Weg fort­zu­set­zen, ist das För­der­vo­lu­men natür­lich maß­ge­bend. Die bis­he­ri­gen För­der­mit­tel dürfen nicht gekürzt werden, um somit auch in Zukunft den For­de­run­gen nach bezahl­ba­rem Wohn­raum gerecht werden zu können.

„Wir bauen, was die Men­schen benö­ti­gen, nicht was der Markt hergibt. Das können wir aber nur mit der Politik als Partner. Daher drängen wir auf eine Wei­ter­füh­rung der För­der­leis­tung seitens der Politik“, sind sich GBV-Obmann Chris­ti­an Krainer und Wolfram Sache­rer, GBV- Obmann Stell­ver­tre­ter, einig.

Wohn­flä­che als För­der­kri­te­ri­um

Geht es um gesell­schaft­lich sinn­vol­les Bauen, sollte daher auch der Aspekt der Woh­nungs­grö­ße in den För­der­sys­te­men stärker in den Vor­der­grund gerückt werden. GBV-Obmann Chris­ti­an Krainer „Die aus der Bau­da­ten­bank ersicht­li­chen Unter­schie­de zwi­schen gemein­nüt­zi­gen und gewerb­li­chen Bau­pro­jek­ten bezie­hen sich auf die Anzahl der Wohn­ein­hei­ten. Zur leich­te­ren Ver­gleich­bar­keit sollte ver­mehrt auch die geför­der­te Woh­nungs­flä­che her­an­ge­zo­gen werden, um die tat­säch­lich zur Ver­fü­gung gestell­te fami­li­en­freund­li­che Wohn­flä­che zu zeigen. Damit wäre besser ersicht­lich, dass auch der Politik der fami­li­en­freund­li­che Wohn­raum sehr wichtig ist.“

Gemein­nüt­zi­ge inves­tie­ren 2021 rund 300 Mio. Euro in 2.100 neue Woh­nun­gen

Durch die COVID-19 beding­te Prä­mis­se „Stay-at-home“ und dem damit ver­bun­de­nen Trend zum Home-Office hat die Attrak­ti­vi­tät des Wohnens im Laufe der letzten Monate zuneh­mend an Bedeu­tung gewon­nen. Die Nach­fra­ge nach ent­spre­chen­den Woh­nun­gen ist deut­lich gestie­gen und damit ein­her­ge­hend die Immo­bi­li­en­prei­se, was sich an dem von der Öster­rei­chi­schen Natio­nal­bank ver­öf­fent­lich­ten Immo­bi­li­en­preis­in­dex deut­lich ablesen lässt. Beflü­gelt wird dieser Trend zudem von den anhal­tend nied­ri­gen Kre­dit­zin­sen sowie der gestie­ge­nen Nach­fra­ge nach Immo­bi­li­en als begehr­te Anla­ge­ob­jek­te.

Mit einem pro­gnos­ti­zier­ten Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men für 2021 von knapp 300 Mil­lio­nen Euro sorgen die Gemein­nüt­zi­gen im kom­men­den Jahr nicht nur für ent­spre­chen­den Nach­schub an leist­ba­ren Woh­nun­gen. „Mit diesen Bau­pro­jek­ten tragen die gemein­nüt­zi­gen Wohn­bau­trä­ger in der aktu­el­len Lage auch wesent­lich zum Antrieb des Kon­junk­tur­mo­tors und zur Siche­rung ent­spre­chen­der Arbeits­plät­ze bei“, betont Wolfram Sache­rer, Obmann­stell­ver­tre­ter GBV Stei­er­mark.

Wohn­si­cher­heit von hoher Bedeu­tung

Auf der anderen Seite gewinnt Wohn­si­cher­heit gerade in schwie­ri­gen Zeiten enorm an Bedeu­tung. Mit leist­ba­ren Woh­nun­gen, unbe­fris­te­ten Miet­ver­trä­gen und ver­läss­li­chen Ansprech­part­nern sorgen die Gemein­nüt­zi­gen hier für ent­spre­chen­de Sicher­heit. „Gerade in Kri­sen­zei­ten rückt die Bedeu­tung der gemein­nüt­zi­gen Wohn­bau­trä­ger wieder ver­stärkt ins Bewusst­sein“, so Chris­ti­an Krainer, Obmann der Lan­des­grup­pe Stei­er­mark des Ver­ban­des der gemein­nüt­zi­gen Bau­ver­ei­ni­gun­gen (GBV).

Die Woh­nungs­prei­se der Gemein­nüt­zi­gen liegen im Schnitt deut­lich unter denen pri­va­ter Bau­trä­ger, bei denen die Gewinn­ma­xi­mie­rung natur­ge­mäß im Fokus steht. Im Gegen­satz dazu erlaubt das Woh­nungs­ge­mein­nüt­zig­keits­ge­setz (WGG) den Gemein­nüt­zi­gen nur beschränkt Gewinne, welche auch wieder in Wohn­bau­maß­nah­men fließen müssen.

Angebot für alle Ansprü­che

Mit rund 2.100 Woh­nun­gen deckt das Angebot der GBV Stei­er­mark aber natür­lich die gesamte Band­brei­te des Wohnens ab. Von der Miet­woh­nung über die Option des Miet­kaufs bis zum Erwerb einer Eigen­tums­woh­nung, von der kom­pak­ten Ein­stei­ger­woh­nung über groß­zü­gi­ge Fami­li­en­woh­nun­gen bis zum betreu­ten Wohnen für Senio­rin­nen und Senio­ren erstreckt sich das Angebot über die gesamte Stei­er­mark.

360.000 Stei­re­rIn­nen nutzen bereits das Angebot

Schon jetzt ver­wal­ten die 27 gemein­nüt­zi­gen Wohn­bau­trä­ger der GBV Lan­des­grup­pe Stei­er­mark rund 130.000 Wohn­ein­hei­ten stei­er­mark­weit, in denen etwa 360.000 Stei­re­rin­nen und Steirer leben. Die ange­spro­che­ne Band­brei­te der seitens GBV Stei­er­mark ange­bo­te­nen Woh­nun­gen spie­gelt sich in den Pro­jek­ten für das kom­men­de Jahr deut­lich wider.

Eine Über­sicht sowie Details zu den Pro­jek­ten der gemein­nüt­zi­gen Wohn­bau­trä­ger finden Sie unter www.gbv-steiermark.at.

Foto­credit: GWS

Weitere Beiträge