JUST-Redaktion|

Euro­S­kills: Start­schuss für Auf­bau­ar­bei­ten des Wett­kampf­are­als

400 Teil­neh­mer aus 23 Ländern in 48 Berufen: In einem Monat findet die Euro­pa­meis­ter­schaft der Berufe „Euro­S­kills“ erst­mals in Öster­reich statt – Schau­platz ist das Schwarzl-Frei­zeit­zen­trum in Prem­stät­ten bei Graz. Mit dem heu­ti­gen Tag erfolg­te der Start­schuss für die Auf­bau­ar­bei­ten des Wett­kampf­are­als: Rund 30 – von ins­ge­samt 420 – Sat­tel­schlep­per treffen allein in dieser Woche ein. Par­al­lel dazu wird die Basis­in­fra­struk­tur geschaf­fen und Zelt­flä­chen im Ausmaß von über 6.600 Qua­drat­me­ter errich­tet.

Es kommt Bewe­gung auf im Schwarzl-Frei­zeit­zen­trum in Prem­stät­ten bei Graz: Diese Woche sorgen die ersten 30 – von ins­ge­samt 420 (!) – Sat­tel­schlep­per für die Anlie­fe­rung der Infra­struk­tur für die Berufs-EM, die von 22. bis 26. Sep­tem­ber in der Stei­er­mark über die Bühne gehen wird. Dabei rittern über 400 Teil­neh­mer aus 19 euro­päi­schen Mit­glieds­län­dern um die Medail­len, weiters werden vier asia­ti­sche Gast­na­tio­nen erwar­tet. „Der heutige Tag ist ein Freu­den­tag, denn mit den Auf­bau­ar­bei­ten rückt die erst­ma­li­ge Berufs-EM in Öster­reich in greif­ba­re Nähe. Gerade in Zeiten eines dra­ma­ti­schen Fach­kräf­te­man­gels ist es wichtig, den „Young Pro­fes­sio­nals“ eine ent­spre­chen­de Bühne zu bieten. Mit Euro­S­kills wollen wir unser Land nicht nur als euro­päi­schen Hotspot für Jung­fach­kräf­te prä­sen­tie­ren, sondern auch eine breite Öffent­lich­keit über die Viel­falt an beruf­li­chen Kar­rie­re- und Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten infor­mie­ren. Davon pro­fi­tie­ren nicht zuletzt auch unsere Unter­neh­men“, betont Euro­S­kills-Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­der und WKO Stei­er­mark-Prä­si­dent Josef Herk. „Dafür tun wir alles, um eine best­mög­li­che Orga­ni­sa­ti­on des inter­na­tio­na­len Groß­ereig­nis­ses sicher­zu­stel­len“, sagt Herk.

6.600 Qua­drat­me­ter bis Ende der Woche

Konkret werden dazu – auf Basis der ange­lie­fer­ten Mate­ria­li­en – bis Ende dieser Woche die ersten beiden Zelte (von zwölf Zelten mit ins­ge­samt mehr als 35.000 Qua­drat­me­tern) mon­tiert und auf­ge­stellt: Rund 6.600 Qua­drat­me­ter Infra­struk­tur werden damit inner­halb kür­zes­ter Zeit aus dem Boden gestampft. „Die detail­lier­te Planung und der hohe Zusam­men­halt des Teams, der Work­shop-Manager, aller Partner und Spon­so­ren ermög­li­chen eine echte logis­ti­sche Meis­ter­leis­tung“, hebt Herk hervor. Über 30 Zelt­bau­er sowie Mon­teu­re sind dafür im Einsatz. Zeit­gleich erfol­gen die Basis­in­stal­la­tio­nen am Areal: Wasser‑, Abwas­ser- und Kanal­lei­tun­gen werden aktuell in die Zelte verlegt. Auch das soge­nann­te „Com­pe­ti­ti­on Operations“-Team der Euro­S­kills GmbH verlegt aktuell die Büro­räum­lich­kei­ten ins Schwarzl-Frei­zeit­zen­trum.

Enge Taktung

Der Euro­S­kills-Auf­bau­plan ist auch in den kom­men­den Wochen eng getak­tet: Neben der Hal­len­in­fra­struk­tur erfolgt ab Mitte Sep­tem­ber auch die direkte Anlie­fe­rung von not­wen­di­gen Groß­ma­schi­nen – wie ton­nen­schwe­re CNC-Anlagen, Rad­la­der oder Bagger – für die Bewerbe. Beson­ders schwer­ge­wich­ti­ge Anlagen und Maschi­nen werden in der Davis­cup-Halle unter­ge­bracht, da auf die maxi­ma­le Trag­last der Zelte Rück­sicht genom­men werden muss. Klein­ma­te­ri­al – wie Akku­schrau­ber, Mess­tech­nik oder Koch­löf­fel – werden aus den drei bereits gut gefüll­ten stei­ri­schen Außen­la­gern ange­lie­fert: Ins­ge­samt werden schließ­lich weit über 100.000 Pro­duk­te von den logis­ti­schen Lager­flä­chen ins Schwarzl-Frei­zeitrum beför­dert.

Für leib­li­ches Wohl ist gesorgt

Ange­lau­fen sind indes aktuell auch die Vor­be­rei­tun­gen, um für das leib­li­che Wohl während der Groß­ver­an­stal­tung zu sorgen: 35.000 Por­tio­nen Essen, 10.000 Geträn­ke-Fla­schen und weitere 13.000 Liter Wasser in Form von Gal­lo­nen sowie ins­ge­samt rund 52.000 Dosen aus dem Red Bull-Sor­ti­ment sind aktuell in Vor­be­rei­tung. Das logis­ti­sche Treiben wird spä­tes­tens am 20. Sep­tem­ber abge­schlos­sen sein, wenn die soge­nann­ten Chef­ex­per­ten die End­ab­nah­me jedes ein­zel­nen Berufs vor­neh­men.

Foto: Euro­S­kills-Auf­sichts­rat­vor­sit­zen­der Josef Herk (l.) mit Logis­ti­ker Gerald Prabitz

Foto­credit: Foto Fischer

Weitere Beiträge