JUST-Redaktion|

Dritter stei­ri­scher “Holz­gip­fel”

Besei­ti­gung von Wett­be­werbs­nach­tei­len, stär­ke­re schu­li­sche Bewusst­seins­bil­dung, Holz-Offen­si­ve im geför­der­ten Wohnbau, Inno­va­ti­ons­för­de­rung und Stif­tungs­as­sis­tenz: Die stei­ri­sche Holz­in­dus­trie legte beim dritten „Holz­gip­fel“ mit den Spitzen der hei­mi­schen Politik ihre dring­lichs­ten For­de­run­gen der Branche aufs Tapet.

 Der im Zwei­jah­res­rhyth­mus statt­fin­den­de Infor­ma­ti­ons­aus­tausch der hei­mi­schen Holz­in­dus­trie mit den Ver­ant­wort­li­chen der Lan­des­re­gie­rung hat bereits Tra­di­ti­on. Am 2. Mai 2019 traf nun zum dritten „stei­ri­schen Holz­gip­fel“ eine große Dele­ga­ti­on der Fach­grup­pe Holz­in­dus­trie, allen voran Obfrau Monika Zechner, zum Gespräch mit der Lan­des­re­gie­rung zusam­men. Zechner verwies hierbei auf die aus­ge­zeich­ne­ten stei­ri­schen Betrie­be, die sich dem nach­hal­ti­gen Wirt­schaf­ten ver­schrie­ben haben. „Es freut uns, dass die Regie­rungs­ver­ant­wort­li­chen die Wich­tig­keit der weiß-grünen Holz­in­dus­trie­un­ter­neh­men als wesent­li­cher und starker Partner der Wirt­schaft erken­nen“, erklärt Zechner und betont: „Vom Groß­kon­zern bis zur Tra­di­ti­ons­sä­ge­ma­nu­fak­tur sichern hier­zu­lan­de 264 Holz­in­dus­trie­be­trie­be gut 6.000 Jobs. Das tun sie vor allem in struk­tur­schwä­che­ren Regio­nen, das tun sie vor allem in der Peri­phe­rie. Und sie sorgen auch für die Aus­bil­dung der so drin­gend benö­tig­ten Fach­kräf­te von morgen.“

Die Ver­tre­ter der Fach­grup­pe mit Manfred Gaul­ho­fer, Richard Stralz, Manfred Stein­wied­der, Petra und Rupert Huber, Rein­hard Pabst, Vinzenz Raith, Franz Teusch­ler trugen die stand­ort­si­chern­den Anlie­gen vor:

  1. Auf­nah­me von „Holz“ als Quer­schnitts­the­ma im Unter­richt und Schaf­fung von Schwer­punkt­schu­len
  2. Schaf­fung von Inves­ti­ti­ons­pro­gram­men für KMU der Holz­in­dus­trie
  3. Begüns­ti­gen des natür­li­chen Bau­stoffs Holz durch Anpas­sung der Qua­drat­me­ter-Kos­ten­gren­ze im geför­der­ten Wohnbau
  4. Finan­zi­el­le Unter­stüt­zung für eine Stif­tungs­as­sis­tenz bzw. von lehr­stuhl­na­hen Pro­jek­ten am Insti­tut für Archi­tek­tur­tech­no­lo­gie der TU Graz
  5. Zeit­lich befris­te­te Auf­he­bung ört­li­cher Ton­na­ge­be­schrän­kun­gen für Holz­trans­por­te nach Unwet­ter­schä­den
  6. Besei­ti­gen von Wett­be­werbs­nach­tei­len der stei­ri­schen Holz­in­dus­trie durch Senken der über­höh­ten Strom­netz-Nut­zungs­ta­ri­fe

Vom guten Willen der stei­ri­schen Regie­rungs­ver­tre­ter ist man nach „wirk­lich sehr guten Gesprä­chen“ auf jeden Fall über­zeugt, so Zechner: „Sie sind sich der Dring­lich­kei­ten bewusst und haben enga­gier­tes Handeln ver­spro­chen. Lan­des­haupt­mann Schüt­zen­hö­fer und LH-Stv. Schick­ho­fer beton­ten hier nicht zuletzt den hohen Stel­len­wert, den die Holz­in­dus­trie für die Stei­er­mark ins­ge­samt dar­stellt.“

 

Foto v.l.: Hermann Schüt­zen­hö­fer, Monika Zechner und Michael Schick­ho­fer, Foto­credit: Foto Fischer

Weitere Beiträge