Digi­ta­li­sie­rung als Utopie

So wie schon bei der Elek­tri­fi­zie­rung und der Auto­ma­ti­sie­rung sind die Ängste groß: Ist künst­li­che Intel­li­genz gefähr­lich? Sind wir gläserne Menschen? Werden wir durch unsere Daten fern­ge­steu­ert? Wir sehen die digitale Ver­net­zung lieber als ersten Schritt zu einer besseren Welt.

Sharing

In der Kon­sum­ge­sell­schaft können – und wollen – sich alle alles leisten: ein eigenes Auto, einen Rasen­mä­her, eine Bohr­ma­schi­ne, eine Bücher­samm­lung. Aller­dings liegt die Ver­wen­dungs­dau­er der meisten Gegen­stän­de in unserem Haushalt unter 1 %. Warum also nicht einen Rasen­mä­her pro Siedlung und dazu ein Online-Portal für Leihzeit und ‑dauer, auto­ma­ti­sier­te War­tungs­zy­klen und Kos­ten­tei­lung nach Ver­wen­dung?

Da die meisten Geräte bestimmte Gebrauchs­stun­den aufweisen, würde das der Wirt­schaft nicht schaden, da schneller neue Geräte benötigt werden. Noch dazu hätte damit jeder die neuesten Maschinen mit besseren Funk­tio­nen und weniger Verbrauch zur Verfügung.

On Demand

Nächster Schritt: Es wird von allem nur so viel pro­du­ziert wie bestellt. Dank Online-Shopping und Big Data wissen bei­spiel­wei­se die Rasen­mä­her-Firmen, wie oft die Geräte verwendet werden und wie viele daher im nächsten Jahr benötigt werden.

So wie aufgrund der Gebur­ten­zah­len-Daten­ban­ken die Plätze in Kin­der­gär­ten und Volks­schu­len angepasst werden, können 3D-Druck und indi­vi­du­el­le Pro­duk­ti­on jedem genau das pro­du­zie­ren, was er benötigt, durch intel­li­gen­te Algo­rith­men sogar im Vorhinein.

In Zukunft könnten Online-Abos für Nah­rungs­mit­tel bewirken, dass nur mehr genau so viel geliefert wird, wie wir essen können. Und bleibt doch etwas übrig, könnte eine Plattform für (zeit) gerechte Ver­tei­lung sorgen.

Community

Auch andere Platt­for­men finden immer mehr Anklang, um genau die richtigen Menschen mit­ein­an­der zu vernetzen: Egal, ob ich Möbel verkaufen will, einen Badminton-Partner suche, meine Fitness-Ergeb­nis­se mit anderen ver­glei­chen will oder einen Kurs für geor­gi­sches Kochen anbiete – das Internet bietet jedem Bekannt­schaf­ten und Inhalte nach seinen per­sön­li­chen Inter­es­sen und Bedürf­nis­sen.

Best Self

Die Folgen der Digi­ta­li­sie­rung: Wir finden online alle Infos, Trainer, Coaches, Freunde und Partner, die wir brauchen, um uns per­sön­lich wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und ein gutes und erfülltes Leben zu führen, im Einklang mit der Natur und den anderen Menschen.

www.digitale-agentur.at
angelika.weber@axtesys.at

Foto: Angelika Weber, Axtesys leitet die ange­schlos­se­ne Digitale Agentur, Foto­credit: Nicholas Martin

Ent­gelt­li­che Ein­schal­tung

Weitere Beiträge