JUST-Redaktion|

Der Mensch in der Marke

Mit einem neuen Mar­ken­auf­tritt setzt die Merkur Ver­si­che­rung ein starkes State­ment zum Wunder Mensch, unter­streicht ihre Grund­wer­te und betont die knapp 223-jährige Iden­ti­tät. Das Vor­stands­trio Ingo Hofmann, Chris­ti­an Kladiva und Helmut Schleich spricht im Inter­view über die Hin­ter­grün­de.

Es ist die DNA, die seit 1798 das Wesen der Merkur aus­macht: das Wunder Mensch. Passend zur Unter­neh­mens­kul­tur, die darauf abzielt, im Team zu denken, agil zu arbei­ten, bereichs­über­grei­fend trans­pa­rent zu kom­mu­ni­zie­ren, wurde der Mar­ken­auf­tritt zeit­ge­mäß wei­ter­ent­wi­ckelt. Mit dem neu akzen­tu­ier­ten Logo, klaren Farben und einem Men­schen, der sich dyna­misch auf die Wort-Bild-Marke zube­wegt, betont die Merkur Ver­si­che­rung ihre eigenen Stärken.

Die Far­ben­welt der Merkur setzt sich künftig aus drei Grund­tö­nen zusam­men: einem neu­tra­len Weiß, einem satten Grün sowie einem moder­nen Grau. Auch das Schrift­bild fügt sich in die Erzäh­lung: mit einer Typo­gra­fie, die für schlich­te Eleganz und zeit­ge­mä­ße Prä­gnanz steht. Die Haltung zum Wunder Mensch, die in der soli­da­ri­schen Grund­ein­stel­lung der Ver­si­che­rung begrün­det ist, zieht sich wie ein roter Faden durch den gesam­ten Markt­auf­tritt. Dafür wech­selt die Merkur die Per­spek­ti­ve, dafür wird der Mar­ken­cla­im so viel­fäl­tig wie das Leben selbst: „Weil ich das Wunder Mensch bin.“

Die erste Wer­be­kam­pa­gne der Merkur Ver­si­che­rung im neuen Kleid läuft. Wie fühlt sich dieser Moment für Sie per­sön­lich an?

Helmut Schleich: Wir haben unsere Lei­den­schaft, die seit knapp 223 Jahren für eines brennt, das Wunder Mensch, und unsere Unter­neh­mens­wer­te in einen Mar­ken­kern zusam­men­ge­fasst, der wir­kungs­voll nach außen strahlt. Kurz gesagt, wir setzen ein State­ment für das Wunder Mensch. Wir schrei­ben eine Geschich­te weiter, die seit unserer Grün­dung 1798 exis­tiert. Wir machen sicht­ba­rer, was uns als Merkur, als Gesund­heits­part­ner antreibt, moti­viert, auch in her­aus­for­dern­den Zeiten. Deshalb war es für uns wichtig, den Men­schen ins Zentrum zu stellen, nicht das Unter­neh­men. Dieser Zugang spie­gelt sich in unserem neuen Cor­po­ra­te Design wider und das begeis­tert uns.

Ingo Hofmann: Für uns, und damit spreche ich auch im Namen aller Mit­ar­bei­ter und Partner, die uns diesen Weg geebnet haben, ist dies ein ent­schei­den­der Moment. Als wir Anfang des Jahres 2020 als neues Vor­stands­team zusam­men­ge­tre­ten sind, haben wir sehr schnell einen sehr ähn­li­chen Zugang gefun­den, die Merkur Ver­si­che­rung für das zu sehen, was sie wirk­lich aus­macht: der Mensch im Mit­tel­punkt. Wir erfin­den uns nicht neu, wir machen jetzt sicht­bar, was unsere Wurzeln sind. Diesem Mar­ken­kern nun auch visuell Aus­druck zu ver­lei­hen, macht uns alle stolz. Nach­hal­tig erfolg­reich und glaub­wür­dig zu sein, bedeu­tet, sich nicht nur auf eine bunte Kam­pa­gne mit mög­lichst vielen TV-Spots zu kon­zen­trie­ren, sondern an einer ganz­heit­li­chen Posi­tio­nie­rung zu arbei­ten.

Chris­ti­an Kladiva: Es freut uns zu sehen, wie sich jetzt in der Praxis das zusam­men­fügt, was die Merkur Ver­si­che­rung ohnehin in sich trägt. Wir ent­fal­ten visuell, was wir in unseren Werten aus­drü­cken, was wir unseren Kunden wie auch Mit­ar­bei­tern in die Hände legen: Frei­heit und Selbst­be­stim­mung. Ich darf es noch einmal her­vor­he­ben: Mit dem neuen Auf­tritt betonen wir unsere rund 223-jährige Iden­ti­tät und setzen ein starkes Zeichen für die Zukunft, das ohne unsere Tra­di­ti­ons­ge­schich­te nicht denkbar wäre.

Welche Stra­te­gie steckt hinter dem neuen Erschei­nungs­bild? Was ist Ihre Zukunfts­vi­si­on?

Schleich: Wir sind an das Thema evo­lu­tio­när her­an­ge­gan­gen. Die Anpas­sun­gen, die wir vor­ge­nom­men haben, sind eine behut­sa­me, zeit­ge­mä­ße Wei­ter­ent­wick­lung. Dabei war es unser Ziel, unsere Stärken zu stärken. Die klaren Farben, die Dynamik in der Wort-Bild-Marke, die akzen­tu­ier­te Typo­gra­fie sollen das her­vor­he­ben.

Kladiva: Wir betrach­ten den Men­schen und seine Bedürf­nis­se als Ganzes, wir kümmern uns um dessen Absi­che­rung. Dieses Selbst­ver­ständ­nis auch in der Wort-Bild-Marke unter­zu­brin­gen, war uns wesent­lich. Wir wollten eine Brand Expe­ri­ence schaf­fen, die es auch ermög­licht, Kunden mit einer zen­tra­len, simplen Bot­schaft abzu­ho­len, die noch dazu selbst­er­klä­rend ist. Das hat auch mit Empa­thie gegen­über unseren Kunden zu tun.

Hofmann: Wir holen den Men­schen damit direkt in die Marke und um dem Aus­druck zu ver­lei­hen, braucht es die Bereit­schaft, inno­va­ti­ve Wege zu gehen, Offen­heit und den Willen zu per­ma­nen­ter Wei­ter­ent­wick­lung. Unsere Vision ist klar: Wir möchten in Öster­reich die erste Wahl bei der Absi­che­rung des Wunders Mensch werden. Das hat nichts mit Größe zu tun, sondern mit Mindset. Und einer Bot­schaft, die ankommt.

Worauf haben Sie kon­zep­tio­nell und in der krea­ti­ven Umset­zung beson­de­ren Wert gelegt?

Kladiva: Passend zu unserer Unter­neh­mens­kul­tur, die sehr stark darauf abzielt, im Team zu denken, agil zu arbei­ten, bereichs­über­grei­fend noch trans­pa­ren­ter zu werden, haben wir unseren Mar­ken­auf­tritt auch in diesem Sinne wei­ter­ent­wi­ckelt. Das neue Logo hat einen höheren Wie­der­erken­nungs­wert: Die Schrift ist prä­gnant und zeit­ge­mäß, die Merkur als Ver­si­che­rung war und ist für uns immer das Fun­da­ment, aber der Mensch in seiner Viel­falt macht uns aus.

Die Ein­füh­rung des neuen Mar­ken­auf­tritts erfolgt dabei schritt­wei­se.

Hofmann: Das ist richtig. Zwar wäre es für den Mar­ken­auf­tritt und die Bekannt­heit der Marke ziel­füh­rend gewesen, einen Big Bang durch­zu­füh­ren. Wir wollen die Kosten und Res­sour­cen dafür schonen und haben uns bewusst für eine wirt­schaft­li­che Lösung ent­schie­den, die auch öko­lo­gisch wert­vol­ler ist. Durch die schritt­wei­se Umset­zung können wir an vielen Stellen ver­mei­den, dass Druck­sa­chen oder andere Mate­ria­li­en ver­nich­tet werden müssen und unnö­ti­ge Kosten ent­ste­hen.

Schleich: Die Ein­füh­rung, alle Regio­nal­di­rek­tio­nen, Geschäfts­stel­len öster­reich­weit inklu­diert, von der Leucht­re­kla­me und Beschil­de­rung bis hin zu Bro­schü­ren und der Geschäfts­aus­stat­tung, wird suk­zes­si­ve pas­sie­ren. Das wird ein Prozess, den wir Schritt für Schritt in Umset­zung bringen.

Abschlie­ßend: Was ist Ihre Kern­bot­schaft?

Kladiva: Der neue Mar­ken­auf­tritt und die damit ver­bun­de­nen Ver­än­de­run­gen stellen unsere Kunden aus­drucks­stark in den Mit­tel­punkt. Es braucht nicht mehr Worte, um dies zu betonen. Unser Cor­po­ra­te Design in allen Aus­prä­gun­gen bringt dies auf den Punkt.

Hofmann: Nichts ist glaub­haf­ter und authen­ti­scher für uns als ein solcher Schritt. Wollen wir beim Kunden ankom­men, wollen wir der unver­zicht­ba­re Partner in Sachen Gesund­heit und bei einem selbst­be­stimm­ten Leben werden, dann müssen wir diese Bot­schaft in aller Klar­heit senden. Und das tun wir jetzt.

Schleich: Es ist und es wird auch künftig wichtig sein, Kun­den­be­dürf­nis­se ganz­heit­lich anzu­spre­chen und abzu­de­cken. Dazu braucht es aber eine klare Aussage und unter­neh­me­ri­sche Grund­wer­te, die dies belegen. Sonst wird aus deinem Mar­ken­cla­im eine leere Wort­hül­se. Unser Mar­ken­auf­tritt mit neuer Farb­ak­zen­tu­ie­rung und einem sti­li­sier­ten Men­schen, der sich dyna­misch in die Wort-Bild-Marke bewegt, dient als Leit­bild, wie unsere Kunden, aber auch unsere Mit­ar­bei­ter uns wahr­neh­men und erleben.

Kontakt
Jürgen Pock
T. +43 316 8034–2429, Mobil: +43 664 4500936
juergen.pock@merkur.at
Conrad-von-Höt­zen­dorf-Straße 84, 8010 Graz

Foto: DAS VOR­STANDS­TRIO der Merkur Ver­si­che­rung Chris­ti­an Kladiva, Ingo Hofmann und Helmut Schleich mit dem neuen Logo „Happy“ am Merkur Campus in Graz.

Foto­credit: Marija Kanizaj

Bezahl­te Anzeige

Weitere Beiträge