JUST-Redaktion|

Daten­kol­la­bo­ra­ti­on gewinnt für hei­mi­sche Unter­neh­men immer mehr an Bedeu­tung

Zeit­ge­mä­ße Unter­neh­men sollten sich ins­be­son­de­re auf Daten­kol­la­bo­ra­tio­nen, unter­neh­mens­weit ein­ge­setz­te Cloud-Lösun­gen, Block­chain-Tech­no­lo­gie sowie künst­li­che Intel­li­genz im Bereich Cyber­se­cu­ri­ty fokus­sie­ren. Dadurch werden sie agiler, wett­be­werbs­fä­hi­ger und resi­li­en­ter für neue Ver­än­de­run­gen.

Das Bera­tungs­un­ter­neh­men Deloit­te setzt sich jähr­lich mit den Zukunfts­trends im Tech­no­lo­gie­be­reich aus­ein­an­der. Der aktu­el­le Report zeigt: 2022 wird vor allem der sichere Aus­tausch von Daten zwi­schen Part­ner­or­ga­ni­sa­tio­nen für Unter­neh­men inter­es­sant.

Wett­be­werbs­vor­tei­le durch moderne Tech­no­lo­gien

Cloud-Com­pu­ting ermög­licht modu­la­re Lösun­gen für ein­zel­ne Bran­chen, die Unter­neh­men bei tech­ni­schen und stra­te­gi­schen Anfor­de­run­gen ent­las­ten können. Neben Cloud-Com­pu­ting wird auch die Block­chain-Tech­no­lo­gie für Unter­neh­men attrak­ti­ver. Unter anderem wird sie bei Daten­kol­la­bo­ra­tio­nen und digi­ta­len Assets wie Non-Fun­gi­ble Tokens (NFTs) ver­wen­det. „Unter­neh­men können von der Block­chain pro­fi­tie­ren, indem sie diese für die Ent­wick­lung erfolgs­ver­spre­chen­der Geschäfts­mo­del­le und Pro­duk­te nützen“, so Bern­hard Göbl.

Ver­bes­ser­te Cyber­se­cu­ri­ty mittels Künst­li­cher Intel­li­genz

Mit dem Fort­schritt der Digi­ta­li­sie­rung steigt gleich­zei­tig auch die Anzahl an Cyber­an­grif­fen. Groß­un­ter­neh­men und KMU sollten daher ver­mehrt künst­li­che Intel­li­genz ein­set­zen, um Cyber­at­ta­cken recht­zei­tig zu ver­hin­dern. „Gerade mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men müssen sich mehr mit Cyber­se­cu­ri­ty aus­ein­an­der­set­zen. Das Thema wird oft noch unter­schätzt“, unter­streicht Fried­rich Möstl, Partner bei Deloit­te Styria. „Richtig ein­ge­setzt kann die Cyber-KI im Bereich der IT-Sicher­heit sehr effek­tiv sein. Unter­neh­men bekom­men dadurch die Mög­lich­keit, Angrif­fe früher zu erken­nen und rascher darauf reagie­ren zu können.“

Kontakt:
Deloit­te Styria, Pau­lust­or­gas­se 10, 8010 Graz, T. +43 316 37 30 37–0, graz@deloitte.at

Foto: FRIED­RICH MÖSTL, Partner bei Deloit­te Styria

Foto­credit: Barbara Majcan

Bezahl­te Anzeige

Weitere Beiträge