JUST-Redaktion|

Con­trol­ler-Forum 2018 an der FH CAMPUS 02

Am 19. Sep­tem­ber 2018 fand zum nunmehr 14. mal das Con­trol­ler-Forum statt. Die Ver­an­stal­ter – die Stu­di­en­rich­tung Rech­nungs­we­sen & Con­trol­ling und Inte­gra­ted Con­sul­ting Group (ICG) – freuten sich über das rege Inter­es­se, denn mehr als 110 Exper­tIn­nen aus dem Finanz- und Rech­nungs­we­sen ström­ten heuer an die FH Campus 02 in Graz, um sich die Prä­sen­ta­tio­nen pro­mi­nen­ter Vor­tra­gen­der anzu­se­hen und an ver­tie­fen­den Work­shops teil­zu­neh­men.

Hoch­ka­rä­ti­ge Vor­trä­ge, span­nen­de Work­shops und die Mög­lich­keit, in ange­neh­mer Atmo­sphä­re Kon­tak­te zu knüpfen – im 14. Jahr seines Bestehens hat das Con­trol­ler-Forum nichts an seiner Attrak­ti­vi­tät ver­lo­ren. Die Con­trol­ling-Szene wächst.

Das erste High­light setzte Dr. Helene Kar­ma­sin mit ihrem Vortrag über Beha­viou­ral Con­trol­ling und der Frage, ob der Mensch wirk­lich ratio­nal ent­schei­det? Die cha­ris­ma­ti­sche Markt­for­sche­rin und Grün­de­rin des Insti­tuts Kar­ma­sin Beha­viou­ral Insights, führte das Publi­kum in die Ver­hal­tens­öko­no­mie ein und zeigte, wie sehr wir bei Ent­schei­dun­gen von irra­tio­na­len Fak­to­ren beein­flusst werden. Wie man diese Fak­to­ren sys­te­ma­tisch erfasst und mit welchen dieser Fak­to­ren das Con­trol­ling planen kann, fes­sel­te nicht nur die Con­trol­lerin­nen und Con­trol­ler unter den Anwe­sen­den.

Einen Blick hinter die Kulis­sen der nice­shops-Gruppe ermög­lich­te der zweite Ple­nums­vor­trag: Roland Fink, E‑Com­mer­ce-Spe­zia­list, geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter und Gründer der Gruppe ging auf die her­aus­ra­gen­de Bedeu­tung schnel­ler und unbü­ro­kra­ti­scher Reak­tio­nen auf sich ständig wech­seln­de Her­aus­for­de­run­gen im Online­han­del ein. Dass dabei Machine Lear­ning – selbst­ler­nen­de Systeme künst­li­cher Intel­li­genz – eine ent­schei­den­de Rolle spielen wird, zählte zu den Kern­bot­schaf­ten seines Auf­tritts. Das Fach­pu­bli­kum durfte sich darüber hinaus auch an den „Nice Insights“, den Ein­bli­cken in das Report­ing der nice­shops-Gruppe erfreu­en.

Was die Schlacht von Water­loo mit Digi­ta­li­sie­rung zu tun hat, erläu­ter­te der dritte Keynote-Speaker, Dipl.-Kfm. Jens Ropers. Die Schlacht von Water­loo sei nämlich ähnlich „VUCA“ – vola­ti­le, uncer­tain, complex, ambigue – wie die heutige Welt auf­grund des digi­ta­len Wandels. Die heutige, soge­nann­te VUCA-Welt erfor­de­re laut Ropers eine neue Feh­ler­kul­tur; ins­be­son­de­re im deut­schen Sprach­raum. Man werde mehr Unschär­fe akzep­tie­ren müssen, mehr kleine Schrit­te machen anstatt des großen Wurfs und auch nicht immer klare Ant­wor­ten geben können. Ropers, inhalt­lich Haupt­ver­ant­wort­li­cher für den Qua­li­fi­zie­rungs­pfad zum Change Agent bei der CA con­trol­ler aka­de­mie in Hamburg, zeigte neue Wege und Denk­wei­sen für Con­trol­ler auf, welche am Weg in die Digi­ta­li­sie­rung eine wich­ti­ge Rolle als Change Agent über­neh­men sollten.

Ein Tag voller inter­es­san­ter Impulse, auch zukünf­tig

„Das bisher stets posi­ti­ve Feed­back und der unge­bro­che­ne Zuspruch fach­lich ver­sier­ter Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer, Vor­tra­gen­der und Aus­stel­ler geben uns das sichere Gefühl, ein pro­fes­sio­nel­les Format kon­stru­iert zu haben, wo sich Zah­len­af­fi­ne und Stra­te­gen aus den ver­schie­dens­ten Berufs­spar­ten treffen, um sich neues Wissen anzu­eig­nen und andere Sicht­wei­sen ken­nen­zu­ler­nen, um den berühm­ten Blick über den Tel­ler­rand zu wagen. Des­we­gen werden wir auch nächs­tes Jahr wieder ein Con­trol­ler-Forum orga­ni­sie­ren, welches alle Erwar­tun­gen über­trifft“, so FH-Prof. Mag. Peter Meir­eg­ger, Stu­di­en­gangs­lei­ter Rech­nungs­we­sen & Con­trol­ling der FH Campus 02.

Info: Con­trol­ler-Forum – Treff­punkt für Füh­rungs­kräf­te und Con­trol­ler: www.controller-forum.org Ver­an­stal­ter: Stu­di­en­rich­tung Rech­nungs­we­sen & Con­trol­ling der FH CAMPUS 02 und ICG Inter­gra­ted Con­sul­ting Group

Foto v.l.: Vero­ni­ka Mes­za­rits (GF des Insti­tuts für öffentl. Rech­nungs­we­sen), Chris­ti­an Mayr (Pro­ku­rist der IVM Insti­tut für Ver­wal­tungs­ma­nage­ment GmbH), Bruno Burk­hart (Partner ICG Inte­gra­ted Con­sul­ting Group), Helene Kar­ma­sin (Kar­ma­sin Beha­viou­ral Insights), Roland Fink (GF nice­shops GmbH), Peter Meir­eg­ger (Stu­di­en­gangs­lei­ter bei Rech­nungs­we­sen & Con­trol­ling), Jens Ropers (Partner CA Aka­de­mie AG), Andreas Schilk (CFO bei NET­CO­NO­MY Soft­ware & Con­sul­ting GmbH), Foto­credit: FH Campus 02/Marija Kanizaj

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen