JUST-Redaktion|

Bran­chen­talk Ener­gie­zu­kunft Stei­er­mark

Ein mit hoch­ka­rä­ti­gen Exper­ten besetz­tes Podium – dar­un­ter Fach­ver­bands- und Fach­grup­pen­ob­mann und WKÖ-Vize­prä­si­dent Jürgen Roth sowie Ex-Vize­kanz­ler und ehem. Wirt­schafts- und Ener­gie­mi­nis­ter Rein­hold Mit­ter­leh­ner – und die span­nen­de Frage, welche Ver­än­de­run­gen die öster­rei­chi­sche Klima- und Ener­gie­stra­te­gie 2030 für den Ener­gie­sek­tor und damit auch für den Wirt­schafts­stand­ort hat, lockte zum Bran­chen­talk des stei­ri­schen Ener­gie­han­dels am 1. Oktober 2018 rund 150 inter­es­sier­te Besu­cher in den Skyroom des Styria Centers.

„Die Mine­ral­öl­wirt­schaft bekennt sich voll­kom­men zur öster­rei­chi­schen Klima- und Ener­gie­stra­te­gie, denn der Weg hin zur Dekar­bo­ni­sie­rung und einer öko­lo­gi­sche­ren Zukunft kann nur gemein­sam gegan­gen werden. Wir sind bereit, uns aktiv daran zu betei­li­gen. Wichtig ist jedoch, dass die dazu gesetz­ten Maß­nah­men sozial- und stand­ort­ver­träg­lich sind“ – mit diesem klaren Bekennt­nis eröff­ne­te Fach­bands- und Fach­grup­pen­ob­mann und WKÖ-Vize­prä­si­dent Jürgen Roth den Bran­chen­talk des stei­ri­schen Ener­gie­han­dels, zu dem sich rund 150 inter­es­sier­te Bran­chen­mit­glie­der sowie auch Ver­tre­ter zahl­rei­cher anderer Unter­neh­men, aus Wis­sen­schaft und Politik im Skyroom des Styria Centers am 1. Oktober ein­fan­den. Das große Inter­es­se fußte nicht nur am gerade für den hei­mi­schen Ener­gie­han­del essen­ti­el­len Talk-Thema: „Haben fossile Ener­gie­trä­ger Zukunft?“, sondern auch auf der hoch­ka­rä­tig besetz­ten Exper­ten-Dis­kus­si­ons­run­de: Neben Roth nahmen am Podium zu dieser Frage auch Ex-Vize­kanz­ler und ehem. Wirt­schafts- und Ener­gie­mi­nis­ter Rein­hold Mit­ter­leh­ner, Martin Rei­chard (GF Insti­tut für Wärme und Oel­tech­nik, IWO), Andrea Gös­sin­ger-Wieser (Kli­ma­schutz­ko­or­di­na­to­rin des Landes Stei­er­mark) und Ewald Ver­hounig (Leiter des Insti­tuts für Wirt­schafts- und Stand­ort­ent­wick­lung IWS der WKO Stei­er­mark) Platz.

Der Tenor der Dis­ku­tan­ten vorweg: Die in der Klima- und Ener­gie­stra­te­gie vor­ge­se­he­nen Ziele zur For­cie­rung erneu­er­ba­rer Ener­gien und der Ener­gie­ef­fi­zi­enz wurden von allen Betei­lig­ten befür­wor­tet – aller­dings mit dem Verweis, dass deren Umset­zung nicht auf Kosten der Kon­su­men­ten sowie des Stand­orts gehen dürfen, und dass es hierbei auch nicht die eine Lösung für alle Berei­che nicht geben wird.

Foto v.l: Martin Rei­chard, Rein­hold Mit­ter­leh­ner, Andrea Gös­sin­ger-Wieser, Jürgen Roth und Ewald Ver­hounig, Foto­credit: Lung­ham­mer

Weitere Beiträge