JUST-Redaktion|

BMW i Hydro­gen NEXT

Was­ser­stoff-Brenn­stoff­zel­len-Tech­no­lo­gie als vierte Säule der Mobi­li­tät bei BMW

Mit dem Slogan „Power of Choice“ setzt BMW nicht auf eine einzige Antriebs­stra­te­gie, sondern bietet seinen Kun­din­nen und Kunden vier Säulen der Mobi­li­tät. Neben Elek­tro­an­trie­ben und Model­len mit Benzin- und Die­sel­an­trie­ben forscht und inves­tiert der baye­ri­sche Pre­mi­um­her­stel­ler auch in die Was­ser­stoff-Brenn­stoff­zel­len-Tech­no­lo­gie und unter­streicht damit erneut sein Bekennt­nis, einen durch­dach­ten sowie kon­se­quen­ten Weg zur emis­si­ons­frei­en Mobi­li­tät zu beschrei­ten. Für BMW sind Kun­den­ori­en­tie­rung und die dafür not­wen­di­ge Fle­xi­bi­li­tät grund­le­gen­de Fak­to­ren, um nach­hal­ti­ger Mobi­li­tät zum Durch­bruch zu ver­hel­fen.

Das lang­fris­ti­ge Poten­zi­al des Brenn­stoff­zel­len­an­triebs steht für BMW außer Frage. Dennoch wird vorerst kurz­fris­tig noch kein Seri­en­fahr­zeug mit Was­ser­stoff-Brenn­stoff­zel­len-Tech­no­lo­gie ange­bo­ten. Das liegt vor allen Dingen an den aktuell noch nicht pas­sen­den Rah­men­be­din­gun­gen. Für BMW ist das erst der Fall, wenn Was­ser­stoff als Ener­gie­trä­ger in hin­rei­chen­der Menge mit grünem Strom und zu wett­be­werbs­fä­hi­gen Preisen pro­du­ziert wird. Auch fehlt es noch an einem flä­chen­de­cken­den Netz an Was­ser­stoff­tank­stel­len.

Gegen­wär­tig bringt die BMW Group bereits bat­te­rie­elek­tri­sche Fahr­zeu­ge mit nach­hal­ti­ger Ener­gie­ver­sor­gung auf den Markt und wird bis 2023 ein breites Angebot elek­tri­fi­zier­ter Fahr­zeu­ge für ihre Kunden bereit­hal­ten. Ins­ge­samt sind bis dahin 25 Modelle geplant, davon min­des­tens zwölf mit voll­elek­tri­schem Antrieb.

Robert Ronijak, Geschäfts­füh­rer im BMW-Auto­haus Unger in St. Ruprecht/Raab, über die Vor­tei­le der ver­schie­de­nen Antriebs­kon­zep­te: „Ich bin über­zeugt, dass künftig ver­schie­de­ne alter­na­ti­ve Antriebs­for­men neben­ein­an­der exis­tie­ren werden, denn jede Kundin, jeder Kunde hat andere Mobi­li­täts­an­for­de­run­gen. Der Was­ser­stoff-Brenn­stoff­zel­len-Antrieb kann lang­fris­tig eine vierte Säule im BMW-Angebot werden. Hier bietet sich ins­be­son­de­re das obere Ende unserer X‑Familie an.“

Der Umwelt­ge­dan­ke ist bei BMW auch in den klas­si­schen Antriebs­kon­zep­ten längst ange­kom­men. Jeder BMW verfügt seri­en­mä­ßig über BMW-Effi­ci­ent­Dy­na­mics-Tech­no­lo­gien wie die Auto-Start-Stopp-Funk­ti­on, die Brake-Energy-Rege­ne­ra­ti­on oder die elek­tri­sche Lenk­kraft­un­ter­stüt­zung. Das Zusam­men­spiel dieser Tech­no­lo­gien sorgt als intel­li­gen­tes Ener­gie­ma­nage­ment schon heute für nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät.

In der kom­pak­ten Klasse punktet bei­spiels­wei­se das neue BMW 2er Gran Coupé mit einer Gene­ra­ti­on moder­ner Motoren mit redu­zier­ten CO2-Ausstoß. Bei Model­len wie dem BMW 8er Gran Coupé geht es vor allem um Motor­leis­tung und Fahr­spaß. Das muss nicht im Wider­spruch zu nach­hal­ti­ger Mobi­li­tät stehen. Fak­to­ren wie zum Bei­spiel die Rück­ge­win­nung der Brems­ener­gie und die Auto-Start-Stopp-Funk­ti­on tragen essen­zi­ell dazu bei.

Kontakt

robert.ronijak@unger.bmw.at
https://bmw-unger-st-ruprecht-raab.at

 

Foto­credit: Uwe Fischer

Weitere Beiträge